Mauerbrecher, Schildkrötenwidder und Katapulte - Stadteroberung à la Caesar

Mauerbrecher, Schildkrötenwidder und Katapulte

Gymnasium

Latein

3. | 4. Lernjahr

17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im siebten Jahr seines Krieges in Gallien sieht sich Caesar einem gallischen Gegner gegenüber, der sowohl das Kriegshandwerk als auch die gallischen Stämme zu gemeinsamen Aktionen zu vereinigen versteht: Vercingetorix. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Texten auseinander, in denen beide Feldherren durch Belagern ihrer Gegner eine Entscheidung erzwingen wollen. Dabei lernen sie sowohl unterschiedliche Methoden von Belagerungen als auch von deren Abwehr kennen.
Leseprobe ansehen
# grammatik
# übungen
# aci
# pc
# konstruktionen
# rekonstruktion von belagerungsgeräten
# caesar
# gallischer krieg
# de bello gallico

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9 (G8), 10 (G9)
Dauer:17 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachkompetenz: Vertiefung satzwertiger Konstruktionen; Textkompetenz: Übersetzen ausgewählter Texte Caesars zum bellum Gallicum; Kulturkompetenz: römische Expansion in der späten Republik; Poliorketik; Methodenkompetenz: Markieren, Strukturieren und Visualisieren von satzwertigen Konstruktionen und Satzperioden
Thematische Bereiche:Krieg und Frieden
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Caesar in Gallien – Krieg und Kriegsgebiet
M 1Karte von Gallien / Verortung des gallischen Krieges
M 2Caesar und die Gallier / Zusammenstellen der Motive für Caesars Krieg
M 3Stadteroberung zwischen Belagerung und Sturmangriff / Hausaufgabe, grammatikalische Erschließung
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 3

2./3. Stunde

Thema:Caesar oppido potitur – Caesar als Eroberer von Städten
M 3Stadteroberung zwischen Belagerung und Sturmangriff / Vergleich der Vorerschließungsergebnisse, Übersetzung und Interpretation
M 1Karte von Gallien / Ergänzung um die Truppenbewegung
M 4Wettmarsch nach Avaricum (1) / Vorerschließung und Übersetzung
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 3

4. Stunde

Thema:Vercingetorix subsequitur – Caesar trifft auf einen gleichwertigen Gegner
M 4Wettmarsch nach Avaricum / Vergleich der Ergebnisse; Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation
M 1Karte von Gallien / Ergänzung um die Truppenbewegung
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 4

5./6. Stunde

Thema:vineas agere coepit – die Belagerung von Avaricum
M 5Die römische Belagerung von Avaricum / Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation
M 1Karte von Gallien / Ergänzung um die Truppenbewegung
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 5
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

7.–9. Stunde

Thema:Die Darstellung der Gallier als Bergwerker und Handwerker
M 6Abwehr der Römer durch Bergbauexperten / Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation; historische Kommunikation zu Aussehen und Funktion der cuniculi
M 7Festgefügt und uneinnehmbar? Gallische Mauern / Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation; ggf. Rekonstruktion eines Modells

10./11. Stunde

Thema:Der Gegenangriff der Gallier
M 8Das letzte Aufbegehren der Gallier gegen den agger / leitfragengelenkte Text­erschließung; Interpretation der sprachlich-stilistischen Gestaltung
M 9Die vereitelte Flucht / Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation der Darstellung der Gallierinnen

12.–14. Stunde

Thema:Caesar als Motivator und Organisator
M 10Caesars Vorbereitung des Angriffs auf Avaricum / Vorerschließung, Übersetzung, Interpretation der Rolle Caesars als Feldherr
M 11Eroberung von Cenabum / Interpretation zur Anwendbarkeit moderner völkerrechtlicher Bestimmungen auf die antike Kriegsführung
M 12Kein Ende des Krieges (VII,32) / Übersetzung, Darstellung der Belagerungsmaßnahmen

15./16. Stunde

Thema:Bauanleitungen für Kriegsmaschinen – Römische Technologie in Caesars Legionen
M 13Bauanleitungen für Kriegsmaschinen / Vegetius zum Herstellen von vinea
M 14Vitruv zur Herstellung von Belagerungstürmen / Übersetzung, Interpretation von militärischen Sekundärtexten
M 15Vitruv zur Herstellung von Widderschildkröten / Übersetzung, Interpretation von militärischen Sekundärtexten

LEK

LEKMit der eigenen Taktik geschlagen? (bG 5,43) / Überprüfung des Lernerfolgs

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.