Maurice Ravel: „Die Zwiegespräche zwischen der Schönen und dem Ungeheuer“ - Ein musikpoetisches Menschenschattenspiel

Maurice Ravel: „Die Zwiegespräche zwischen der Schönen und dem Ungeheuer“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Märchen haben bis heute nicht an Aktualität verloren. In ihnen findet immer wieder der Versuch statt, die letzten Geheimnisse, Rätsel und offenen Fragen der menschlichen Existenz zu klären und immer wiederkehrende Geschichten im Leben der Menschen zu erzählen. Die hier vorgestellte Einheit steht im Zusammenhang mit Maurice Ravels Märchensuite „Ma Mère L'Oye“. Die dabei angewandte Methode des „Menschenschattenspiels“ ist ein hervorragendes Medium, die verschiedenen musikalischen und außermusikalischen Inhalte des Stückes „Les Entretiens de la Belle et la Bête“ zu vermitteln. Während der Erarbeitung und Aufführung eines Schattenspiels entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler ihren Intellekt, ihre Gefühlswelt und ihre motorischen Fähigkeiten weiter. Darüber hinaus ermöglicht das aktive Spielen Freiräume, in denen die persönliche Entwicklung und Ich-Stärke der Schüler gefördert werden kann. Auf dem Weg zur Aufführung werden selbstverständlich auch handfeste musikalische Zusammenhänge vermittelt: z. B. die Darstellung der Hauptfiguren durch verschiedene Instrumente, der Bezug des musikalischen Verlaufs zum Text des Märchens.
Leseprobe ansehen
# schattenspiel
# szenisches gestalten
# die schöne
# biest
# fagott
# klarinette
# harfe
# triangel

Inhaltsangabe

Material Seite
Stunde 1: Die beiden Hauptfiguren: in Musik und Bewegung umsetzen
M 1 (Bd, Tx)Technische Herstellung eines Menschenschattenspiels2
M 2 (Bd, Ab)Schattenpolonaise3
M 3 (Bd, Tx)Erzähltext: „Die Zwiegespräche zwischen der Schönen und dem Ungeheuer“4
M 4 (Kb, Bd)Die Klarinettenmelodie – der Auftritt der „Schönen“6
M 5 (Kb, Bd)Die Kontrafagottmelodie – der Auftritt des „Ungeheuers“7
Stunde 2: Die Szenen: visualisieren und in Bewegung umsetzen
M 6 (Kb, Bd)„Annäherung“ – die dritte Szene8
M 7 (Kb, Bd)„Entzauberung“ – die vierte Szene9
M 8 (Kb, Bd)„Happy End“ – die fünfte Szene10
Stunde 3: Schritte zur Aufführung des Menschenschattenspiels
M 9 (Fo)Schloss (Hintergrund für das Schattenspiel)11
M 10 (Tx)Übersicht über das ganze Stück12
Erläuterungen14

Grafiken und Bilder im Materialteil (soweit nicht anders angegeben): Dr. Florian Söll, Paderborn

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.