Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
11 Unterrichtsstunden
Stunden 1/2 | |
Annäherung an die literarische Gattung des Tagebuchs | M 1-M 3 |
Die Themenblöcke der Unterrichtsreihe bieten Perspektiven für individuelle Schwerpunktsetzungen. Eine Reduktion ist möglich, indem entweder die Stunden 1 /2 und/oder 3/4 um eine Stunde gekürzt werden bzw. auf die Stunden 7/8 bzw. auf die Stunde 1 1 verzichtet wird. Alle weiteren Stunden sollten möglichst so wie hier vorgesehen umgesetzt werden. Die Schwerpunkte dieser Stunden sollten obligatorisch sein, da sie einerseits grundlegende Kenntnisse im Bereich der Gattung des Tagebuchs vermitteln und andererseits die Analyse und Interpretation des Primärtextes in den Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit stellen. Auf die Stunden 9/10 sollte auch v.a. deshalb nicht verzichtet werden, da sie als Vorbereitung auf die LEK konzipiert sind.
M 1 | Einstieg / Lesen der Textauszüge (EA); Erläutern der Verständnisfragen (UG) |
M 2 | Hinführung / gemeinsames Brainstorming über Tagebücher und Erstellen einer Mindmap (UG) |
M 3 | Vertiefungs- und Erarbeitungsphase / Lektüre des Lexikonartikels (EA); BeantWorten der Frage 1 (PA); anschließend Sicherung und Ergänzen der Mindmap, Festhalten wichtiger Aspekte an der Tafel (UG) |
M 4 | Stundenschluss / Lehrerinformation zum Thema der Unterrichtseinheit (UG) Hausaufgabe / Lektüre von M 4 + Bearbeiten der Aufgaben |
Stundenziel: Die Schüler werden an den Gegenstand der Unterrichtsreihe herangeführt, lernen zentrale Charakteristika und Funktionen von Tagebüchern kennen und können das Tagebuch von der „Nachbargattung“ Autobiografie abgrenzen. |
M 4 | Einstieg / Sammeln von ersten Eindrücken zu Max Frisch (UG); Hausaufgabenbesprechung, ggf. vertiefende Information zu Frisch |
M 5/6 | Erarbeitung / Austeilen von Präsentationspapieren für M 6; Lektüre von M 5 und M 6 (EA); Bearbeitung der Fragen (GA) |
M 6 | Präsentation und Sicherung / gemeinsamer Abgleich der Ergebnisse ; Vorstellung der Systematisierungsversuche vonseiten der Lernenden (UG) |
Vertiefung / Lehrerinformation über die „Gefahren“ eines starren Einteilungsversuches und über den Experimentiercharakter des „Tagebuchs“ (LV) | |
M 7 | Hausaufgabe / Lektüre von M 7 + schriftliche Beantwortung der Frage 1 |
Stundenziel: Die Schüler erhalten einen Einblick in Leben und Werk Max Frischs, reflektieren über den Konstruktcharakter des „Tagebuchs 1946-1949“, kennen dessen zentrale Themen und lernen, dass es sich aus literarischen „Bausteinen“ zusammensetzt. |
M 7 | Hinführung / Austausch über die eigenen Leseerfahrungen (UG); Hausaufgabenbesprechung, Sammeln und Sichern wichtiger Ergebnisse (UG) |
Erarbeitung / Bearbeiten der Aufgaben 2 und 3 (M 7) in einem offenen UG und anschließende Sicherung; Besprechen der Aufgabe 4 in PA/GA; Sichern im UG und Festhalten wichtiger Ergebnisse an der Tafel | |
M 8 | Stundenschluss / Hinweis auf die folgenden Stunden; Hausaufgabe = vorbereitende Lektüre der „Tagebuch“-Einträge (M 8), Beantworten von Frage 1 |
Stundenziel: Die Schüler erfassen anhand ausgewählter Auszüge das „Tagebuch“ von Frisch als ein inhaltliches Geflecht aus inneren Bezügen und Abhängigkeiten. |
M 8 | Einstieg / gemeinsame Besprechung der Hausaufgabe |
M 8/9 | Erarbeitung (I) / Lektüre von M 9 + Beantworten von Aufgabe 2 (M 8) im UG; |
Sicherung an der Tafel (in tabellarischer Form) | |
Erarbeitung (II) / Beantwortung der Aufgaben 3-4 in PA oder GA; Besprechung der Aufgaben im UG, Sichern wichtiger Ergebnisse an der Tafel | |
Vertiefung / Diskussion auf der Basis von Aufgabe 5 im offenen UG, kurze Lehrerinformation über „Andorra“ | |
M 10 | Stundenschluss / Hausaufgabe = Lektüre der „Tagebuch“-Einträge |
Stundenziel: Die Schüler erfahren am Beispiel der frischschen Bildnis-Theorie, dass das Tagebuch als theoretischer Reflexionsraum (auch für sein übriges Werk) fungiert. Darüber hinaus vergleichen sie Frischs Überlegungen zur Bildnis-Theorie mit denen von Brecht. |
M 10 | Einstieg / Besprechen der Hausaufgabe (UG); Diskussion über ein Zitat von Adorno, wonach Gedichte nach Auschwitz nicht mehr geschrieben werden können; Vergleich der Positionen von Frisch und Adorno |
M 11 | Vertiefung / Lektüre von M 11 + Beantworten der zwei Fragen in PA oder GA; Sichern der Ergebnisse im Plenum |
M 12 | Stundenschluss / Bekanntgabe der Hausaufgabe = vorbereitende Lektüre und Beantworten einer Frage |
Stundenziel: Die Schüler rekonstruieren die zeitbezogene Dimension der „Tagebuch“-Reflexio- nen und bringen diese mit dem Diktum von Adorno in Verbindung. |
M 12 | Einstieg / über ein1e Impulsfrage, anschließende Diskussion (UG); Besprechen der HausaufgabeAbschließender Diskussionsimpuls / Fragen 2 und 3; Abhandlung in einem mündlichen Austausch (UG); Sichern der wichtigsten Aspekte an der Tafel |
Stundenziel: Die Schüler lernen den Eintrag „Autobiographie“ als poetologischen Kommentar zu Frischs Tagebuch kennen und erfahren, dass Frisch mit den Erwartungshaltungen an den Text „spielt“. Sie sind darüber hinaus in der Lage, den Text in den Gesamtzusammenhang der „Tage- buch“-Konzeption einzuordnen. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.