Medien in der Französischen Revolution - Wie viel Freiheit verträgt die Demokratie?

Medien in der Französischen Revolution

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Freiheit ist ein Begriff, der unser (modernes) Selbstverständnis prägt. Aber was ist Freiheit? Was sind ihre Grenzen? Und braucht es solche überhaupt? Diese Fragen, die sich angesichts der Diskussion um Hate-Speech und ‚Fake News‘ aufdrängen, beschäftigten die französische Gesellschaft, nachdem im Zuge der Revolution 1789 die Schranken der Zensur gefallen waren und die Freiheit der Presse zum Eckpfeiler der neuen Ordnung erhoben wurde. Eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien in der Französischen Revolution hat das Potenzial, die aktuell in unserer Gesellschaft geführten Debatten um Meinungs- und Pressefreiheit besser verständlich zu machen.
Leseprobe ansehen
# medien
# fake news
# freiheit
# demokratie
# zensur
# pressefreiheit
# meinungsfreiheit

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analyse von Karikatur, Statistik; Geschichte als Kontroverse: Analyse von konträren Darstellungstexten, Unterscheidung von Sach- und Werturteil; Hinterfragung persönlicher Wertvorstellungen auf Grundlage historischer Erkenntnis
Thematische Bereiche:Medien; Zensur; Pressefreiheit; Meinungsfreiheit
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Rolle der Medien in der Revolution
M 1Umfrage vorab – Medien und Nutzungsverhalten
M 2Entwicklung des französischen Zeitungswesens im 17 . und 18. Jahrhundert
M 3R. Reichhardt – Welche Rolle spielten die Medien in der Revolution?
M 4J. Popkin – Welche Rolle spielten die Medien in der Revolution?
M 5Medien – Garant oder Gefahr für die demokratische Gesellschaft?

3./4. Stunde

Thema:Grenzenlose Pressefreiheit – sinnvoll oder nicht?
M 6Beispiele aus der radikalen Revolutions-Presse
M 7Brissot über die Pressefreiheit
M 8Loustallot über die Pressefreiheit
M 9Abbé Sieyès über die Pressefreiheit
M 10Babeuf über die Pressefreiheit
M 11Nach der Verkündung der Pressefreiheit

5./6. Stunde

Thema:Verhältnisse wie zur Zeit der Französischen Revolution – bei uns denkbar?
M 12Presse- und Meinungsfreiheit zur Zeit der Französischen Revolution
M 13Presse- und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland

7. Stunde

Thema:Freiheit und Grenzen
M 14Pressefreiheit – Müssen ihre Grenzen neu definiert werden?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.