Gymnasium
Ethik / Philosophie
9. | 10. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Umfassend, ausgewogen und objektiv berichten sollen Medien – nicht nur in Kriegs- und Krisenzeiten. Doch der Grat zwischen seriöser Information und gezielter Desinformation ist schmal. Gerade in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert, sind gut recherchierte Informationen wichtiger denn je. Benötigen wir in Zeiten der Digitalisierung und angesichts der Ausdifferenzierung der Medienlandschaft eine Bereichsethik, damit Medien ihrer Aufgabe als „vierter Gewalt“ in unserer demokratischen Gesellschaft auch in Zukunft gerecht werden können? Mithilfe der Methode "Grounded Theorie" recherchieren die Lernenden Informationen und werten diese aus in Form eines kollaborativ erstellten Forschungsberichtes. Sie erörtern die Ideen eines "konstruktiven Journalismus" als Mittel gegen Überforderung und Nachrichtenvermeidung in Krisenzeiten und entwerfen abschließend selbst "positive Nachrichten".
# medienethik
# aufgabe und verantwortung von journalisten
# sprache in zeiten des krieges
# konstruktiver journalismus
# ukraine-berichterstattung
# polykrise
# grounded theorie
# medien als verführer
# medienleitbilder
# medienkritik