Medienethik, Medienwandel, Medienkrise? - Journalismus zwischen Aufklärung und Aktivismus

Medienethik, Medienwandel, Medienkrise?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Umfassend, ausgewogen und objektiv berichten sollen Medien – nicht nur in Kriegs- und Krisenzeiten. Doch der Grat zwischen seriöser Information und gezielter Desinformation ist schmal. Gerade in Zeiten, in denen sich die Gesellschaft immer stärker polarisiert, sind gut recherchierte Informationen wichtiger denn je. Benötigen wir in Zeiten der Digitalisierung und angesichts der Ausdifferenzierung der Medienlandschaft eine Bereichsethik, damit Medien ihrer Aufgabe als „vierter Gewalt“ in unserer demokratischen Gesellschaft auch in Zukunft gerecht werden können? Mithilfe der Methode "Grounded Theorie" recherchieren die Lernenden Informationen und werten diese aus in Form eines kollaborativ erstellten Forschungsberichtes. Sie erörtern die Ideen eines "konstruktiven Journalismus" als Mittel gegen Überforderung und Nachrichtenvermeidung in Krisenzeiten und entwerfen abschließend selbst "positive Nachrichten".
Leseprobe ansehen
# medienethik
# aufgabe und verantwortung von journalisten
# sprache in zeiten des krieges
# konstruktiver journalismus
# ukraine-berichterstattung
# polykrise
# grounded theorie
# medien als verführer
# medienleitbilder
# medienkritik

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die eigene Meinung argumentativ darlegen; Texte interpretieren; zentrale Thesen zusammenfassen; Arbeitsprozesse ergebnisorientiert steuern; selbstständig recherchieren; Inhalte als Podcast aufbereiten; pazifistische Theoreme erörtern; anderen wertschätzend Feedback geben
Thematische Bereiche:Medienethik, Aufgabe und Verantwortung von Journalisten, Sprache in Zeiten des Krieges, konstruktiver Journalismus
Medien:Zeitungsartikel, Interviews, Sachtexte, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Brauchen wir eine Medienethik? – Zur Verantwortung von Journalisten
M 1Ethik, Medien, Medienethik – Definitionen erarbeiten
M 2Worin besteht die Verantwortung von Medienschaffenden? – Von der Pflicht, etwas beizutragen
Inhalt:Braucht es eine Ethik für Medienschaffende? Die Lernenden positionieren sich und erarbeiten mögliche Zielsetzungen einer praktisch umsetzbaren Bereichsethik. Sie reflektieren die Verantwortung von Medienschaffenden und verfassen einen inneren Monolog.

3./4. Stunde

Thema:Brauchen wir eine Medienethik? – Zur Aufgabe von Journalisten
M 3Chronist oder Aktivist, Kritiker oder Moderator? – Journalismus im Wandel
Inhalt:Welchen Platz nehmen Journalistinnen und Journalisten innerhalb dieser Gesellschaft ein? Welche Verantwortung tragen sie? Berichten sie über Ereignisse? Oder deuten sie die Geschehnisse? Die Lernenden nehmen den Wandel des Berufsbildes in den Blick und reflektieren die Kritik Prechts und Welzers an der Berichterstattung der Medien über den Ukraine-Krieg.

5./6. Stunde

Thema:Wie gelingt konstruktiver Journalismus? – Journalisten als Teil der Lösung
M 4Die „Polykrise“ –Orientierung geben in komplexen Situationen
M 5Bad news are good news? – Rezipieren ohne Verantwortung?
M 6Konstruktiver Journalismus – Journalisten als Teil der Lösung
Inhalt:Welche ethischen Anforderungen gelten für Journalismus in Krisenzeiten? Wie gelingt der Umgang mit der Nachrichtenmüdigkeit der Rezipienten? Die Jugendlichen erörtern das Konzept des konstruktiven Journalismus und diskutieren Anwendungsbeispiele unter gesinnungs- und verantwortungsethischen Gesichtspunkten.

7./8. Stunde

Thema:Sagen, was ist – Journalismus und die Suche nach der Wahrheit
M 7Idealnormen und Praxisnormen – Kollaboratives Erstellen eines Forschungsberichts
M 8Wahrheit oder Wahres? – Die „Reporterfabrik“
M 9Wie gelingt die Arbeit mit der Grounded Theory?
Inhalt:In arbeitsteiliger Gruppenarbeit analysieren die Lernenden selbst recherchierte Materialien. Ihre Ergebnisse präsentieren sie mithilfe eines DSGVO-konformen digitalen Tools, beispielsweise am Kanban-Board.

9./10. Stunde

Thema:Verführer oder Wertewächter? – Krieg und Frieden in den Medien
M 10Medien als Verführer? – Narrative vom alternativlosen Krieg
M 11Haltung oder Ausgewogenheit? – Leitbilder im Wandel
M 12Wie gelingt eine Folienpräsentation?
Inhalt:Wie unabhängig sind Medienschaffende heute? Die Lernenden führen eine Pro-Kontra-Debatte und erstellen auf der Grundlage ihrer Lernergebnisse eine Folienpräsentation zu ethischen Grundsätzen für Nachrichtenprofis.

11./12. Stunde

Thema:Reflexion und Lernzielkontrolle
M 13Klausurvorschlag
Inhalt:In der letzten Doppelstunde können die zuvor erstellten Folienpräsentationen vorgestellt und besprochen werden. Alternativ kann anhand der Lernzielkontrolle, zurückkehrend zur ursprünglichen Fragestellung, diskutiert werden, ob aus Sicht der Lernenden eine eigene Bereichsethik für Medienschaffende notwendig ist.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.