Medienkompetenzen im Umgang mit Desinformationen fördern (1) - Chemtrails

Medienkompetenzen im Umgang mit Desinformationen fördern (1)

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Chemie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Internet stellt die zentrale Informationsquelle für Jugendliche dar. Dennoch trauen sich Jugendliche kaum zu, Desinformationen im Internet zu erkennen. Die Förderung von Kompetenzen zur Recherche und Identifikation von glaubwürdigen Informationen stellt eine zentrale Aufgabe der Schule dar – sowohl als Querschnittsthema aller Unterrichtsfächer unter den Stichworten „Demokratiebildung“ und „Medienbildung“ als auch als spezielles Thema des Chemieunterrichts. In der vorgestellten Unterrichtseinheit werden Strategien zur Forschungsleugnung vermittelt. Auf diese Weise sollen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, unglaubwürdige Informationen im Internet leichter zu erkennen.
Leseprobe ansehen
# medienkompetenz
# chemtrails
# silberiodid
# aluminiumverbindungen
# bariumverbindungen
# mikroplastik
# forschungsleugnung
# flicc-modell
# verschwörungstheorie
# säure-base

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11/12/13
Dauer:2–3
Kompetenzen:1. Bewertungskompetenz; 2. Medienkompetenz, 3. Erkenntnisgewinnungskompetenz
Methoden:Diskussion, Debatte, fachübergreifender Unterricht
Inhalt:Medienkompetenz, Chemtrails, Silberiodid, Aluminiumverbindungen, Bariumverbindungen, Mikroplastik, Forschungsleugnung, FLICC-Modell, Pseudo-Experten, Verschwörungstheorie, Säure-Base

Inhaltsangabe

1. Stunde

M 1Das FLICC-Modell

2. Stunde

M 2„Chemtrails“ – eine Verschwörungserzählung

3. Stunde

M 3Forschungsleugnung im Kontext „Chemtrails“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.