Medienkompetenzen im Umgang mit Desinformationen fördern (2) - Kunststoffrecycling

Medienkompetenzen im Umgang mit Desinformationen fördern (2)

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Chemie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Internet stellt die bedeutsamste Informationsquelle für Jugendliche dar. Dennoch trauen sich Jugendliche kaum zu, Desinformationen im Internet zu erkennen. Die Förderung von Kompetenzen zur Recherche und Identifikation von glaubwürdigen Informationen stellt eine zentrale Aufgabe der Schule dar – sowohl als Querschnittsthema aller Unterrichtsfächer mit den Stichworten „Medienbildung“ und „Demokratiebildung“ als auch als spezielles Thema des Chemieunterrichts. In der vorgestellten Unterrichtseinheit werden Strategien professioneller Faktenchecker zur Recherche glaubwürdiger Informationen im Internet anhand des Kontextes „Kunststoffrecycling“ vermittelt.
Leseprobe ansehen
# heuristiken
# werkstoffliches recycling
# rohstoffliches recycling
# biokunststoffe
# biobasiert
# kompostierbar
# biologisch abbaubar
# pla
# lateral reading
# wikipedia-nutzung

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11/12/13
Dauer:6 Schulstunden
Kompetenzen:1. Bewertungskompetenz; 2. Medienkompetenz; 3. Fachkompetenz; 4. Kommunikationskompetenz
Methoden:Computer- und Softwareeinsatz, Analyse, fachübergreifender Unterricht, Internetrecherche, Methodentraining, Quellenarbeit
Inhalt:Medienkompetenz, werkstoffliches Recycling, rohstoffliches Recycling, Biokunststoffe, biobasiert, kompostierbar, biologisch abbaubar, PLA, Heuristiken, SEO, „Click-Restraint“, „Lateral Reading“, Wikipedia-Nutzung

Inhaltsangabe

Thema:Medienkompetenzen fördern
M 1Werkstoffliches Recycling: die „Kreislaufflasche“
M 2Strategien professioneller Faktenchecker Teil 1: SEO und „Click Restraint“
M 3Strategien professioneller Faktenchecker Teil 2: „Lateral Reading“
M 4Strategien professioneller Faktenchecker Teil 3: Funktionale Wikipedia-Nutzung und das Erkennen „guter“ Studien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.