Mediensucht - Abhängigkeit von ditialen Medien erkennen und vorbeugen

Mediensucht

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Die Neuen Medien sind unverzichtbarer Teil unseres beruflichen, schulischen und privaten Alltags. Sie bieten viele positive Kommunikations-, Lern-, Arbeits-, Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten. Sie besitzen aber auch Gefährdungspotenzial. Immer mehr Jugendliche sind mediensüchtig. Was kennzeichnet Sucht? Wo liegt die Grenze zwischen häufigem Gebrauch und Abhängigkeit? In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten, zwischen körperlicher und psychischer Abhängigkeit kennen. Sie erörtern die Folgen exzessiven Medienkonsums. Abschließend reflektieren sie ihr eigenes Mediennutzungsverhalten und diskutieren alternative Beschäftigungsmöglichkeiten.
Leseprobe ansehen
# neue medien
# digitale medien
# digital natives
# sucht
# suchtmittel
# mediensucht
# substanzlose sucht
# substanzungebundene abhängigkeit
# psychischer zwang
# substanzgebundene süchte

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Merkmale von Sucht benennen; alternative Handlungsweisen zu exzessiver Mediennutzung aufzeigen; Suchtstoffe differenzieren; die damit verbundenen Gefahren benennen; das eigene Medienverhalten kritisch beleuchten; Ursachen von Sucht benennen und reflektieren
Thematische Bereiche:Digitale Medien, Medienkompetenz, Mediensucht, Sucht, Social Media, Computerspiele
Medien:Texte, Bilder, Videos
Methoden:Experiment zur Mediennutzung

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Was ist Sucht? – Eine Definition erarbeiten

M 1Medien – Verbesserung, Erleichterung und Verschönerung des Alltags / (Moderne) Medien haben Vorzüge. Sie erleichtern uns das Leben und ermöglichen einen schnellen Austausch. Was schätzen die Lernenden an Neuen Medien und welche nutzen sie? M 1 dient der Evaluation der Ausgangslage.
M 2Bedeutet regelmäßiger Konsum schon Abhängigkeit? – Was uns süchtig macht / Welche Süchte gibt es? Wo bestehen Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede? Fotos geben einen ersten Einblick und laden ein, genauer zu differenzieren. Die Lernenden formulieren eine erste Definition von „Sucht“.
M 3Was bedeutet „Sucht“? – Eine Definition formulieren / Mittels zweier Definitionen und einer Mindmap wird das Verständnis von Sucht geschärft.
M 4Stoffgebundene und stoffungebundene Süchte – wo liegt der Unterschied? / Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten kennen.

Stunde 3 und 4Wie entsteht eine Sucht? Und wie verläuft sie?

M 5aInstagram, Facebook und Co. – die Sucht nach Likes / Wo liegen die Gefahren von Social Media? Und wie kann man ihnen begegnen? Ein Zeitungsartikel gibt Einblick.
M 5bComputerspiele – verdrängt die virtuelle Welt die reale? / Anhand eines Videos sowie eines Selbsttests erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit und Gefahr einer Computerspielsucht.
M 6Warum wird man süchtig? – Das Suchtdreieck / Welche Rolle die Gesellschaft, die Persönlichkeit eines Betroffenen und das Suchtmittel selbst beim Entstehen einer Sucht spielen, erschließen sich die Lernenden aus einem Suchtdreieck.

Stunde 5Wie gut kannst du mit Medien umgehen? – Teste dich selbst!

M 7Geht’sauch anders? – Alternativen zum Medienkonsum / Im Rahmen dieser Stunde reflektieren die Jugendlichen ihr Medienverhalten. Sie überlegen, wie sie ihre Zeit auch ohne Medien sinnvoll nutzen können.
M 8aWie nutze ich Social-Media-Plattformen? – Ein Fragebogen zur Selbstkontrolle / Der Fragebogen verrät viel über den persönlichen Umgang mit Social Media. Er dient den Lernenden dazu, das eigene Verhalten besser einzuschätzen.
M 8bWie ist mein Computerspiel-Verhalten? – Ein Fragebogen zur Selbstkontrolle / Mit diesem Fragebogen reflektieren die Schüler ihr Computerspiel-Verhalten.

Stunde 6 und 7Drei Tage bewusste Medienreduktion – ein Experiment

M 9Kann ich auf Medien verzichten? – Ein Experiment / Der Infobogen liefert den Lernenden alle für das Experiment notwendigen Informationen – von der Vorbereitung über die Dokumentation bis zur Auswertung. Ein Tagebuch erleichtert den Vergleich der medienfreien Tage mit dem „normalen“ Alltag.
Hausaufgabe:Durchführung des Experiments.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen und Schülermaterialien, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen. In der Regel befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau. Explizit ausgewiesen werden deshalb Abweichungen nach oben (anspruchsvolle Materialien) bzw. unten (leichte Materialien bzw. Hilfestellungen für lernschwächere Schülerinnen und Schüler).
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
NeigungsdifferenzierungDieses Symbol verwenden wir, wenn es verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung gibt. Diese Aufgaben eignen sich zur Differenzierung nach Neigung.
Tipps und HilfestellungenDieses Symbol markiert Tipps und Tipp-Karten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.