Medizinethik in Krisenzeiten - Wie übernehmen wir Verantwortung in Grenzsituationen?

Medizinethik in Krisenzeiten

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. | 11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Corona-Krise stellte Individuen und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auch deshalb, weil zahlreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu zeitweiligen Grundrechtseinschränkungen führten. Güter wie die Freiheit des Einzelnen, die Gesundheit aller, der Schutz des Individuums und das Gemeinwohl waren gegeneinander abzuwiegen. Vor allem von der Medizinethik erhoffte man sich Hilfestellung angesichts komplexer Entscheidungssituationen. Die ethische Auseinandersetzung mit Grenzsituationen kann für künftige Debatten von Bedeutung sein.
Leseprobe ansehen
# medizinethik
# triage
# impfpflicht
# fake-news
# socia media
# corona-pandemie
# utilitarismus
# deontologische ethik
# kant
# bentham

Kompetenzen

Klassenstufe:9–12
Dauer:8 Unterrichtsstunden/4 Doppelstunden
Kompetenzen:Positionen in ethischen Anwendungskontexten analysieren und rekonstruieren; sich begründet positionieren; Grundsätze der Verantwortungsübernahme erörtern
Thematische Bereiche:Medizinethik, Menschenwürde, Dilemma, Verantwortung
Medien:philosophische Primärtexte, Bilder, Zeitungsartikel, Karikaturen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Ethik in der Pandemie – Medizinethische, philosophische und gesellschaftliche Perspektiven vergleichen
M 1Wie umgehen mit Krisen? – Twitter-Beiträge einordnen
M 2Gruppe A: Was bedeutet Medizinethik in Zeiten einer Pandemie? – Text und Karikatur vergleichen
M 3Gruppe B: Welche Bedeutung hat die Philosophie in Krisenzeiten? – Text und Karikatur vergleichen
M 4Gruppe C: Welche Folgen haben Krisenzeiten für eine Gesellschaft? – Text und Karikatur vergleichen
M 5Wie gehe ich vor? – Methoden- und Tippkarten
Inhalt:Wie wurde die Pandemie-Situation auf Twitter kommentiert? Auf der Basis unterschiedlicher Posts reflektieren die Lernenden eigene Erfahrungen. Informationstexte und Karikaturen laden ein, die Bedeutung von Medizinethik und Philosophie während der Corona-Krise zu erörtern. Eine Methodenkarte zeigt, wie ein Gruppenpuzzle gelingt. Die Tippkarten unterstützen schwächere Lernende bei der Erarbeitung.
Benötigt:Kopieren Sie M 1 für alle Lernenden. Vervielfältigen Sie die Arbeitsblätter M 2, M 3 und M 4 anteilig je Arbeitsgruppe. Kopieren Sie die Methodenkarte und die Tippkarten für alle, die Unterstützung benötigen.
Hausaufgabe:In der Hausaufgabe verfassen die Lernenden einen Antwortkommentar auf einen Twitter-Beitrag aus M 1 ihrer Wahl.

3./4. Stunde

Thema:Impfpflicht? – Argumente finden und Entscheidungen begründen
M 6Freiheit oder Zwang? – Demonstrationsplakate einordnen
M 7Impfpflicht? – Eine Diskussion mit verteilten Rollen
Inhalt:Impfpflicht: ja oder nein? – Plakate verdeutlichen unterschiedliche Positionen während der Pandemie. Die Lernenden positionieren sich, indem sie ein eigenes Plakat gestalten. Im Rollenspiel nehmen sie unterschiedliche Perspektiven ein und erörtern Thesen und Gegenthesen.
Benötigt:Vergrößern Sie die Plakate aus M 6 für den Einstieg. Vervielfältigen Sie das selbst zu gestaltende Plakat für alle Lernenden. Kopieren Sie die Rollenkarten M 7 anteilig.
Hausaufgabe:In der Hausaufgabe formulieren die Lernenden ihre persönliche Meinung zur Impfpflicht. Das Rollenspiel dient dabei als Vorbereitung.

5./6. Stunde

Thema:Fake News in der Pandemie? – Falschnachrichten entlarven
M 8Fake oder Fakt? – Falschinformationen entlarven
M 9Stimmt das? – Informationen überprüfen
Inhalt:Die Lernenden beurteilen einen Beitrag über vermeintliche Corona-Proteste in Graz, der in sozialen Netzwerken geteilt wurde. Ein Video ordnet den Post ein. Gemeinsam erarbeiten die Lernenden Tipps, um Fake News zu entlarven. Vertiefend wenden sie ihre selbst formulierten Regeln auf frei gewählte Beispiele an.
Benötigt:Kopieren Sie das Bild aus M 8 für den Einstieg. Sie benötigen einen Beamer, um das Video zu zeigen. Für die Recherche benötigen die Teams einen Internetzugang sowie Tablets, Handys oder PCs. Kopieren Sie die Beiträge aus M 9 für die einzelnen Teams.
Hausaufgabe:In der Hausaufgabe verfassen die Lernenden einen Fake-Beitrag.

7./8. Stunde

Thema:Wie gehen wir mit medizinischen Dilemmata um? – Triage bewerten
M 10Was ist ethisch richtig? – Kriterien erarbeiten
M 11Wer wird gerettet? – Argumente entwickeln und sammeln
M 12Wie soll ich handeln? – Einen Argumentationsgang abbilden
Inhalt:Eine Karikatur lädt ein, Kriterien für Entscheidungen in Dilemma-Situationen zu formulieren. Die Lernenden erarbeiten sich Argumente aus utilitaristischer Perspektive (Bentham), utilitaristische Grundsätze in der Praxis (Lübbe), Argumente aus deontologischer Perspektive (Kant) und deontologische Grundsätze in der Praxis (Tiedemann). Sie nehmen zu den genannten Argumenten Stellung und bewerten diese.
Benötigt:Kopieren Sie M 10 für den Einstieg, M 11 auf Folie. Stellen Sie Plakatstreifen zur Sicherung der Kriterien zur Verfügung. Kopieren Sie M 12a bis M 12d in Gruppenstärke. Sie benötigen Tablets, Handys oder PCs.
Hausaufgabe:Die Lernenden nehmen Stellung, indem sie einen Podcast erstellen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.