Mehr als Befehle und Verbote - Aufforderungssätze bilden

Mehr als Befehle und Verbote

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob als Ratschlag, striktes Verbot oder Anleitung - überall im täglichen Leben begegnen uns Aufforderungssätze. Sie sprechen uns direkt an, fordern zum Handeln auf und leiten an. Und wir können mithilfe der Befehlsform mitteilen, welches Verhalten oder welche Tätigkeit wir uns von anderen wünschen. Indem die Schülerinnen und Schüler Aufforderungssätze verstehen und selbst formulieren, entwickeln sie ein Gefühl für direkte Kommunikation und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# befehlsform
# unregelmäßige verben
# satzbau

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Satzbau und Satzzeichen von Aufforderungssätzen kennenlernen; Redeabsichten benennen; Imperativ im Singular und Plural bilden
Thematische Bereiche:Merkmale von Aufforderungssätzen; Regelmäßigkeiten und Besonderheiten bei der Bildung der Befehlsform
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Spiele, Bastelanweisungen, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Für den Kunstunterricht geeignete Mal- und Bastelarbeiten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Kennenlernen von Aufforderungssätzen
M 1 (AB)Regeln für unsere Klasse / Die SuS überlegen sich Regeln für den Umgang miteinander, formulieren diese in einem Rollenspiel und entscheiden sich in der Klasse für die wichtigsten 10 Regeln (PA, UG)
Benötigt:
  • Ggf. Buntstifte, Wasserfarben etc. zur Gestaltung eines Plakats mit den 10 Klassenregeln

3.–5. Stunde

Thema:Merkmale von Aufforderungssätzen
M 2 (AB)Verschiedene Satzarten / Die SuS ordnen Sätze den passenden Satzarten zu, benennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, bilden eigene Sätze, lernen Redeabsichten kennen und ordnen diese Aufforderungssätzen zu (EA, PA)
M 3–M 5 (AB)Der Satzbau im Aufforderungssatz / Die SuS lernen die Merkmale von Aufforderungssätzen kennen und ordnen Satzteile entsprechend (EA)
M 6–M 8 (AB)Die Befehlsform / Die SuS lernen, wie die Befehlsform gebildet wird, bilden die Befehlsform von vorgegebenen Verben und ergänzen diese zu ganzen Aufforderungssätzen (EA)

6. Stunde

Thema:Spielerisches Üben von Aufforderungssätzen
M 9 (VL/SP)Bastelanleitung: Aufforderungs-Würfel / Die SuS basteln den Würfel und spielen das Aufforderungsspiel (EA, PA, GA)
Vorbereitung:Vorlage auf festes DIN-A4-Papier kopieren, z. B. 140 g/m²
Benötigt:
  • Schere, Klebstoff

7./8. Stunde

Thema:Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten der Befehlsform
M 10–M 12 (AB)Besonderheiten der Befehlsform / Die SuS lernen, bei welchen Verben in der Befehlsform im Singular ein e angehängt werden muss und wie die Befehlsform von reflexiven und zusammengesetzten Verben gebildet wird; sie bearbeiten jeweils Übungen dazu (EA)
M 13–M 15 (AB)Die Befehlsform von unregelmäßigen Verben / Die SuS lernen, wie die Befehlsform von unregelmäßigen Verben wie „lesen“ und dem besonderen Verb „sein“ gebildet wird, und bearbeiten Übungen dazu (EA)

9.–11. Stunde

Thema:Die Befehlsform üben
M 16 (AL)Minibuch: Die Befehlsform im Überblick / Die SuS basteln und ergänzen ein Minibuch, mit dem sie alle Regeln zur Befehlsform immer zur Hand haben (EA)
M 17–M 19 (AB)Die Befehlsform üben / Die SuS ergänzen einen Lückentext sowie alleinstehende Aufforderungssätze mit den passenden Verben in der Befehlsform und bilden eigene Aufforderungssätze mit und ohne Vorgaben (EA)
M 20 (VL/AB)Achtsamkeitsübungen / Die SuS lernen verschiedene Möglichkeiten zur Emotionsregulierung und Stressbewältigung kennen und markieren die Befehlsformen in den Texten (PA)
Benötigt:
  • M 20: weiße DIN-A5-Blätter, Schere, Klebstoff, Buntstifte

12./13. Stunde

Thema:Abschluss und Teamarbeit
M 21 (VL/SP)Schnitzeljagd / Die SuS lösen an 5 Stationen Aufgaben zum Thema „Aufforderungssätze“ (GA)
Vorbereitung:Karten mit Anleitung, Stationskarten und Tipps auf dickeres Papier kopieren und ausschneiden oder ausschneiden und laminieren; Stationen im Schulhaus oder auf dem Schulhof einrichten (Bänder und Stationskarten aufhängen); ggf. Eltern als Begleitpersonen einbeziehen; Gewinne für die Kinder bereitlegen
Benötigt:
  • farbige Bänder, Gewinne für alle Kinder

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.