Mehr als nur eine Schwimmhilfe - Übungen und Spielideen mit Poolnudeln

Mehr als nur eine Schwimmhilfe

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sie sind bunt, fordern zum Experimentieren und Spielen auf und können auch außerhalb des Schwimmbeckens ihre Anwendung finden – Poolnudeln. Die vorliegenden Übungen und Bewegungsideen mit und rund um dieses Sportgerät können einzeln, mit Partner und in der Gruppe durchgeführt werden. Und auch sehr gut im Freien sowie auf Distanz zueinander!
Leseprobe ansehen
# sport
# spiele
# sportspielgeräte
# poolnudeln

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kämpfen in spielerischer Form erproben, Materialerkundung und -erfahrungen sammeln, das eigene Bewegungsrepertoire erweitern, Bewegung kreativ gestalten
Thematische Bereiche:Poolnudeln, Spielfähigkeit
Medien:Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende

SuS: Schülerinnen und Schüler, L: Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Umgang mit der Poolnudel – Materialerfahrungen sammeln
Einstieg:L stellt den SuS das Thema im Sitzkreis vor. Gemeinsam werden Regeln zum Umgang mit den Poolnudeln gesammelt (ggf. auf einem Plakat/Flipchart), z. B.:
  • Sich selbst und andere nicht verletzen.
  • Der Kopf ist tabu.
  • Nicht zu fest stoßen oder schlagen.
  • Fairplay.
Aufwärmen:Die SuS führen ein Aufwärmspiel entweder ohne oder bereits mit Poolnudeln durch (Ideen und Vorschläge siehe M 1).
M 1Spielideen mit Poolnudeln
Hauptteil:Die SuS bekommen nun Zeit, sich mit dem Spiel- und Sportgerät vertraut zu machen und damit zu experimentieren (entweder einzeln, mit Partner oder zu dritt.
M 2Bewegungsideen mit Poolnudeln / Ideen und Vorschläge
Ein Kind/Paar macht eine eigene Idee vor, die anderen probieren sie ebenfalls aus.
Abschluss:Reflexion im Kreis
Benötigt:1 Poolnudel pro Kind, (Tisch-)Tennisbälle, ggf. Hütchen o. Ä. als Tore, verschiedene Gegenstände (z. B. Luftballons, Säckchen o. Ä.), Farbkarten

2. bis 8. Stunde

Thema:Übungen und Spiele an Stationen
Aufwärmen:Die SuS führen ein Aufwärmspiel durch (siehe ggf. M 1).
Hauptteil:L stellt die Übungen an den Stationen vor.
M 3Stationskarten / SuS führen die Übungen im Zirkelbetrieb durch.
M 4Übungen mit Poolnudeln – Laufzettel
M 5Wir erfinden eine eigene Station / SuS notieren ihre Idee auf der Vorlage.
Die SuS erhalten Zeit, ihre eigene Idee auszuprobieren und sie ggf. zu verbessern. Anschließend präsentieren sich die SuS gegenseitig ihre Übungen. Es kann eine „Best-of“-Abstimmung stattfinden, bei der die besten 3 (5) Stationen prämiert werden. Diese können in die vorhandene Stationskartensammlung aufgenommen und in weiteren Stunden wiederholt werden.
Abschluss:Reflexion und Würdigung der selbst entwickelten Ideen.
Benötigt:1 Poolnudel pro Kind, Stifte, weiteres Material siehe Stationskarten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.