Mehreres gleichzeitig - Hören und Gestalten von Klangereignissen

Mehreres gleichzeitig

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Multitasking ist heute ein geflügeltes Wort. Häufig sind wir damit konfrontiert, dass wir Vorgänge gleichzeitig im Blick haben oder auch mehreren Klängen und Geräuschen gleichzeitig zuhören müssen. In der Musik ist dies kein neues Phänomen. Schon in Opern und Kammermusik der Wiener Klassik gibt es Abschnitte bzw. Szenen mit mehrschichtigen Strukturen, die hörend zu durchdringen einiger Übung bedarf. Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler sich die Fähigkeit erarbeitet haben, Unterschiedliches nicht nur nacheinander, sondern auch gleichzeitig wahrzunehmen, zu kombinieren und zu verarbeiten, werden sie davon nicht nur für das Fach Musik profitieren.
Leseprobe ansehen
# multitasking
# mehreres gleichzeitig
# klangereignisse
# hören
# gestalten
# mozart
# beethoven
# boulez
# cage

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:14 Schulstunden
Kompetenzen:Hören und Gestalten von Klangereignissen, in denen Verschiedenes gleichzeitig zu hören ist; Bewusstmachung und Differenzierung unterschiedlicher Erfahrungsbereiche des Hörens in Verbindung von Gehörtem mit anderen Erfahrungsbereichen
Thematische Bereiche:Musikhören, musikpraktische Erarbeitung von Klangbeispielen unter innermusikalischen und musikübergreifenden Aspekten; Aufeinanderfolgendes und Gleichzeitiges in den Erfahrungsbereichen Geräusch, Sprache und Musik, in Musikstücken aus verschiedenen Epochen und in der Verbindung unterschiedlicher Bereiche der Musik und des Musiklebens
Klangbeispiele:CD 54 zu RAAbits Musik (Februar 2021), Track 9–33 (Downloadversion: ZIP-Zusatz-Download)

Inhaltsangabe

Stunde 1/2

Thema:Verschiedene Klangwelten – verschiedene Hörweisen
M 1Stimmen – Geräusche – Musik / Hörspielszene: Erarbeitung von Klangbeispielen und Textvorlage
Klangbeispiele:CD 54, Track 9 und 10 (Jandl/Mayröcker: 5 Mann Menschen)

Stunde 3/4

Thema:Sprechtexte überlagert mit Musik
M 2Stimmen – Orchestermusik/Moderne Opernszene / Erarbeitung von Textvorlage und musikalischer Ausgestaltung
Klangbeispiele:CD 54, Track 11–13 (Berg: Wozzeck)

Stunde 5/6

Thema:Sprechtexte mit Musik – Szenische Gestaltung
M 3Worte und Klänge: Im Wechsel – gleichzeitig / Traditionelle Opernszene / Erarbeitung von Text, Partitur und szenischer Gestaltung
Klangbeispiel:CD 54, Track 14 (Beethoven: Kerkerszene aus „Fidelio“)

Stunde 7/8

Thema:Musikalische Gestalten im Wechsel und in der Überlagerung in klassischer Musik
M 4Mehreres nacheinander – Mehreres gleichzeitig: Ähnliches – Verschiedenes / Erarbeitung von Klangbeispielen und Notationen
Klangbeispiele:CD 54, Track 15–20 (Mozart: Streichquartett KV 464)

Stunde 9/10

Thema:Musikalische Gestalten im Wechsel und in der Überlagerung in moderner Musik
M 5Töne und Tongruppen: Nacheinander – gleichzeitig / Erarbeitung von Klangbeispielen und Notationen
Klangbeispiele:CD 54, Track 21–26 (Boulez: Fantasque – Moderé)

Stunde 11/12

Thema:Musikalische Gestalten im Wechsel und in der Überlagerung in klassischer Programmmusik
M 6aÄhnliches und Verschiedenes in Musik zu einer alten Geschichte / Erarbeitung von Bedeutungszusammenhängen und -veränderungen in Bildern, Klangbeispielen und Notationen
M 6bTöne, Akkorde und Motive: Gegensätzliche Formprozesse / Vergleich von Notationen
Klangbeispiele:CD 54, Track 27–30 (Beethoven: Coriolan-Ouverture)

Stunde 13/14

Thema:Musikalische Gestalten im Wechsel und in der Überlagerung in moderner Musik
M 7Bekanntes und Unbekanntes: nacheinander – gleichzeitig / Zuordnung von Klangbeispielen und Notationen als Basis für eigene Realisationsversuche
Klangbeispiele:CD 54 Track 31–33 (Cage: Credo in Us)

Bedeutung der Icons

LesenHörenKlangbeispiel auf CD
Schreiben/NotierenMusikpraxisSprechen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.