Mehrfarbiger Linoldruck mit verlorener Platte - „Robotastisch“

Mehrfarbiger Linoldruck mit verlorener Platte

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Anhand des futuristisch-fantastischen Themas „Roboter“ lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit den Linoldruck als ein klassisches Hochdruckverfahren mit all seinen Arbeitsschritten kennen. Kleinschrittig werden die Lernenden durch die Phasen eines Drucks mit verlorener Platte geführt: Vorbereitung des Drucks, Erstellen des Druckstocks, das eigentliche Drucken, Zusammenstellen einer kleinen Serie, Signatur und Präsentation der Arbeiten. Dabei sorgen Bildmaterial, Arbeitsblätter und Anleitungen für „robotastische“ Ergebnisse.
Leseprobe ansehen
# linoldruck
# linoschnitt
# verlorene platte
# drucken
# druckgrafik
# hochdruck
# negativdruck
# mehrfarbdruck

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 10
Dauer:ca. 8 Doppelstunden
Kompetenzen:grafische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen
Thematische Bereiche:Robotik, Druckgrafik (mehrfarbiger Linolschnitt mit verlorener Platte), Werkbetrachtung, bilingualer Sachfachunterricht
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterial:Info-Blatt sowie Hinweise für den bilingualen Kunstunterricht

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Faszination Robotik – Das Thema interdisziplinär betrachtet
M 1 (BD)Das Erwachen der Maschinen / Einführung ins Thema mithilfe von Bildbeispielen zum Einsatz von Robotern
M 2a (AB)Rund um Roboter / Erarbeitung grundlegender Aspekte zum Thema „Roboter“ und Erstellen einer Mindmap (Version für Klasse 7/8)
M 2b (AB)Rund um Roboter / Erarbeitung grundlegender Aspekte zum Thema „Roboter“ und Erstellen einer Mindmap (Version für Klasse 9/10)
Benötigt:
  • M 1 und M 2 als Folienvorlage oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 2a oder M 2b im Klassensatz
  • Computer, Smartphone, Tablet o. Ä. für die Internetrecherche

3./4. Stunde

Thema:Bevor es losgeht – Motivwahl und Vorbereiten des Linoldrucks
M 3 (BD)Dein Wunschroboter / Auswahl eines Motivs für den Druck
M 4 (AL)„Robotastisch“ – Schritt für Schritt zum fertigen Druck / Erarbeiten der Vorgehensweise beim Linoldruck mit verlorener PlattePraktische Arbeit: Einfärben der Bildvorlagen in den geplanten Druckfarben und Hintergrundgestaltung
Benötigt:
  • M 3 vergrößert zum Auslegen, als Folienvorlage oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 3 (entsprechende Anzahl von Kopien der von den Lernenden ausgewählten Bildvorlagen in der Größe der Linolplatten)
  • M 4 je nach Variante: im Klassensatz zerschnitten in einem Briefumschlag oder vergrößert und zerschnitten für die Tafel oder vergrößert und zerschnitten für die Gruppenarbeit
  • ggf. Materialien für ein Plakat zur Ergebnissicherung
  • Bleistifte sowie schwarze und rote Buntstifte

5./6. Stunde

Thema:„Robotastisch“ – Mehrfarbiger Druck mit verlorener Platte I
M 5 (BD)Platte für Platte / Werkbetrachtung: mehrfarbiger Linoldruck von Pablo Picasso; Erarbeitung von Gestaltungsmöglichkeiten
M 6 (BD)Kleiner Exkurs / Werkbetrachtung: Roboterdarstellungen in der Kunst (optional)Praktische Arbeit: Übertragen der Bildvorlage auf die Linolplatte; Abtragen der Stellen, die weiß bleiben sollen
Benötigt:
  • M 5 und M 6 als Folienvorlage oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • vorbereitete Roboter-Bildvorlagen
  • Kohlepapier
  • Klebeband
  • Klassensatz Linolplatten (z. B. DIN-A5-Format)
  • Kugelschreiber
  • Klassensatz Linolwerkzeug (nummeriert)

7.–10. Stunde

Thema:„Robotastisch“ – Mehrfarbiger Druck mit verlorener Platte IIPraktische Arbeit: Schneiden der ersten Ebene und Druck der ersten Farbschicht (Rot)
Benötigt:
  • M 4
  • Abdeckung für Tische (z. B. Papier, Wachstuch oder Folie)
  • Klassensatz Linolwerkzeug (nummeriert)
  • Linolplatten der Schülerinnen und Schüler
  • Linoldruckfarbe (Rot)
  • Spachtel zum Portionieren der Farbe
  • Farbplatte (Plastik- oder Glasplatte)
  • Walzen (klein und groß)
  • ca. 10 bis 15 Stück saugfähiges Druckpapier pro Schülerin oder Schüler (in zur Linolplatte passendem Format)
  • selbst gefertigte Papierklammern zum Anfassen der Druckbögen (aus stärkerem Papier zuschneiden und in der Mitte falten)
  • Platz zum Trocknen der Drucke, idealerweise Trockenständer

11.–14. Stunde

Thema:„Robotastisch“ – Mehrfarbiger Druck mit verlorener Platte IIIPraktische Arbeit: Schneiden der zweiten Ebene und Druck der zweiten Farbschicht (Schwarz)
Benötigt:
  • M 4
  • Abdeckung für Gruppentische (z. B. Papier von großen Rollen, Wachstuch oder Folie)
  • Klassensatz Linolwerkzeug (nummeriert)
  • Linolplatten der Schülerinnen und Schüler
  • Linoldruckfarbe (Schwarz)
  • Spachtel zum Portionieren der Farbe
  • Farbplatte (Plastik- oder Glasplatte)
  • Walzen (klein und groß)
  • Drucke aus vorherigen Stunden (je Schülerin bzw. Schüler stapelweise vorsortiert)
  • selbst gefertigte Papierklammern (s. o.)
  • Platz zum Trocknen der Drucke, idealerweise Trockenständer

15./16. Stunde

Thema:„Robotastisch“ – Fertigstellung der DruckeAuswahl und Signieren der besten Drucke; Auswahl eines Exemplars für die Benotung und eines für eine eventuelle Ausstellung
Benötigt:
  • M 4
  • fertige Drucke (je Schülerin bzw. Schüler stapelweise vorsortiert)
  • gespitzter Bleistift für Signatur
  • Mappe o. Ä. für fertige Schülerarbeiten zur Benotung
  • Mappe o. Ä. für fertige Schülerarbeiten für eventuelle Ausstellung

Mögliche Weiterarbeit

Thema:„Robotastisch“ – Präsentation der DruckeVorbereiten der Drucke für eine Ausstellung im Schulhaus
Benötigt:
  • Mappe mit fertigen Schülerarbeiten für die Ausstellung
  • Bilderrahmen und/oder farbiges Tonpapier (rot/schwarz) als Passepartouts bzw. Hintergrund
  • Befestigungsmöglichkeiten
  • ggf. Beschilderung für die einzelnen Werke
  • Stellwände oder sonstige freie Flächen

Zusatzmaterial

M 7 (BD/TX)Zusatzmaterial für bilingualen Unterricht: Printing a LinocutEinführung des englischen Vokabulars für den Linoldruck und Gestalten eines entsprechenden Lernplakats

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AL: Aufgabenstellung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.