Mehrwertsteuer - Das Wichtigste im Überblick

Mehrwertsteuer

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Mehrwertsteuer ist eine wichtige Verbrauchssteuer, die auf fast alle Waren und Dienstleistungen erhoben wird. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Mehrwertsteuer funktioniert, wer sie bezahlt und wie Unternehmen damit umgehen. Anhand praxisnaher Beispiele und kleiner Rechenübungen wenden sie das Umsatzsteuergesetz an und diskutieren abschließend über eine Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer in der EU.
Leseprobe ansehen
# Mehrwertsteuer
# Vorsteuer
# Einfuhrumsatzsteuer
# Differenzbesteuerung
# Identifikationsnummer
# Kleinunternehmerregelung
# EU

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Entwicklung der Mehrwertsteuer im historischen Kontext verstehen; die Grundlagen des Umsatzsteuergesetzes kennenlernen und anwenden; Fallbeispiele analysieren; über die Vereinheitlichung der Mehrwertsteuer in der EU diskutieren
Inhalt:Mehrwertsteuer, Vorsteuer, Einfuhrumsatzsteuer, Differenzbesteuerung, Identifikationsnummer, Kleinunternehmerregelung, EU

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Geschichte der Mehrwertsteuer und Definitionen
M 1Eine kleine Geschichte der Mehrwertsteuer
M 2Mehrwertsteuer, Vorsteuer, Einfuhrumsatzsteuer – Wo liegen die Unterschiede?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der historischen Entwicklung der Steuern auseinander und lernen wichtige Definitionen kennen.

3.–6. Stunde

Thema:Was sagt das Umsatzsteuergesetz?
M 3Wie, wer und wann? – So werden Steuern erhoben
M 4Steuerbar oder nicht? – Fünf Regeln des Umsatzes
M 5Welche Pflichtangaben gehören auf eine Rechnung?
M 6Vom Ankauf zum Verkauf – So funktioniert die Differenzbesteuerung
M 7Identifikationsnummer – Die zentrale Steuerkennung für den EU-Markt
M 8Kleinunternehmerregelung – Wie entlastet sie Gründer und Kleinbetriebe?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Grundlagen des Umsatzsteuergesetzes und wenden das Gelernte an Fallbeispielen an.

7./8. Stunde

Thema:Die Mehrwertsteuer im internationalen Geschäftsverkehr
M 9Import und Export – So funktioniert die Mehrwertsteuer im internationalen Handel
M 10Sollte man die Mehrwertsteuer in der EU harmonisieren?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten spezielle Regelungen für grenzüberschreitende Transaktionen und diskutieren abschließend die Vor- und Nachteile der Harmonisierung der Mehrwertsteuer innerhalb der EU.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.