Mein Körper, meine Gefühle und ich - Förderung emotionaler Kompetenz

Mein Körper, meine Gefühle und ich

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und wissenschaftlich erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Sie verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Mithilfe spezieller Classroom Management Strategien, wie einem Tokensystem, wird diesem Setting Rechnung getragen. Diese vorgestellten Unterrichtsstunden zur Förderung der emotionalen Kompetenz dienen der Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen situationsbedingt entstehenden Emotionen, den Hirnregionen des vegetativen Nervensystems als Orte der Reizverarbeitung und körperlichen Reaktionen wie Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.
Leseprobe ansehen
# emotionen
# hirnregionen
# vegetatives nervensystem
# gesichtausdrücke
# körperhaltungen
# emotionale kompetenz
# gesichtsmuskeln
# präfrontaler kortex
# limbisches system
# tokensystem

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Fachlich Die Schüler 1. erklären, wie das vegetative Nervensystem die Körperfunktionen reguliert, 2. benennen Hirnregionen als Orte der Reizverarbeitung, 3. benennen Muskelgruppen des Gesichts und ordnen Gesichtsausdrücke zu. Emotional 1. beschreiben automatisierte Reaktionen, 2. setzen sich mit der Emotionsverarbeitung im Gehirn auseinander, 3. werden sich über die emotionale Komponente des Verhaltens bewusst, 4. erklären Auslöser von Primär- und Sekundäremotionen, 5. erarbeiten emotionale Gesichtsausdrücke und ordnen sie den Basisemotionen zu.
Thematische Bereiche:Emotionen, Hirnregionen, Gesichtsmuskeln

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Ba = Bastelanleitung, FoV = Folienvorlage, Hk = Hilfekarte, Sp = Spiel,

Vo = Vorlage

Übergeordnete Materialien zu der Reihe

M 1(FoV)Regelbilder
M 2(Vo)Bilder für das Tokensystem
Benötigt:
  • Gong, Zeitmesser, Wäscheklammer als Markierung für das Tokensystem
Z1(Vo)Übergeordnete Ziele der Unterrichtsreihe
Z2(Vo)Markierungen am Tokensystem

1.–2. Stunde

Thema:Gefühlsdetektive − Wir gehen den Gefühlen auf den Grund
M 3–M 7(Ab)Das innere Team/Auseinandersetzung mit Grundemotionen mithilfe eines Videos
M 8(Ab)Auslöser für meine Gefühle/Gefühlswolke
M 8b(Hk)Hilfekarten zu M 8
Z 3(Vo)Gründe für Gefühle und Gefühle für das Abschlussspiel
Benötigt:
  • Trailer „Alles steht kopf“: https://raabe.click/yRP5qg
  • Film „Und dann kommt das Mammut“ (auf CD), Beamer, Laptop
  • Gedankenschnur, Bild Nr. 1 aus M 2, Befestigungsmaterial
  • 5 Bilder Emotionen aus dem Film aus Stunde 1

3. Stunde

Thema:Und dann kam das Mammut
M 9(Ab)Mein Körper reagiert I/Lückentext zu biologischen Reaktionen auf Gefühle
M 10(Ab)Und dann kommt … – Emotionen aus der Urzeit/Bedrohliche Situationen mit automatisierten Reaktionen
M 10a(Hk)Hilfekarte zu M 10
M 11(Ab)Mein Körper reagiert II/Biologische Reaktionen des Körpers und Regulation der Körperfunktionen durch das vegetative Nervensystem
M 11a(Hk)Hilfekarte zu M 11
Benötigt:
  • Gedankenschnur Bild Nr. 2 aus M 2, Befestigungsmaterial
  • Film „Und dann kommt das Mammut“ (auf CD), (Beamer, Laptop)
  • Grüne und rote Kärtchen mit der Beschriftung richtig (grün), falsch (rot)
  • Rote und grüne Schilder (Z 4 auf CD) zum Richtig-falsch-Quiz

4.–5 Stunde

Thema:Unser Gehirn – Ort der Emotionsverarbeitung
Z 5(Sp)Gefühle-Tabu
M 12(Sp)Hinführungsspiel Gehirnregionen/Spielerklärung für die Lehrperson
M 13–15(Ab)Der Hirnstamm oder das Reptiliengehirn (M 13), Das limbische System oder das Säugergehirn (M 14), Der präfrontale Kortex oder der Denker (M 15)/Informationstexte zu den Hirnregionen und ihren Zusammenhängen
M 16(Ab)Unser Gehirn – das perfekte Zusammenspiel/Verarbeitung von Reizen im menschlichen Gehirn, Zuordnung von Handlungen zu den Hirnregionen
Z 6(Ba)Bastelanleitung Gehirnmodell
Z 7(Vo)Schilder für das Quiz 1, 2 oder 3
Benötigt:
  • Gedankenschnur Bild Nr. 3 aus M 2, Befestigungsmaterial
  • Gehirnmodell aus Pappmaschee, Kreppband
M 17(FoV)Meine Einstellung zu Gefühlen/Gefühlsbarometer (optional)
M 18(Sp)Rollenspielsituationen/Ausdrücken von situationsbedingten Gefühlen (optional)

6. Stunde

Thema:Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte
Z 8(FoV)Gesichtsausdruck – Welche Emotion ist gemeint?
M 19(Ab)Die Muskeln in unserem Gesicht/Einführungstext mit Aufgaben
M 19a(Ab)Die Muskeln in unserem Gesicht/Hilfestellung
Z 9(Ab)Textversteher/Checkliste zum Textverständnis
M 20(Ab)Die Muskeln in unserem Gesicht/Beschriftung der Gesichtsmuskeln
M 20a(Ab)Die Muskeln in unserem Gesicht/Hilfestellung
Benötigt:
  • Gedankenschnur Bild Nr. 4 aus M 2, Befestigungsmaterial
  • Dicke Filzstifte, Handspiegel in der Anzahl der Schüler
  • Helferleiste, Helferklammern
Z 10(Vo)Regelbilder in DIN A4
Z 11(Vo)Bilder für die Gedankenschnur in DIN A4

Minimalplan

Je nach Vorkenntnissen der Klasse können Sie z. B. die erste und zweite Unterrichtsstunde zusammenlegen. Klassen, in denen das Regelverhalten geübt werden muss und auch die emotionale Kompetenz ein zentrales Anliegen darstellt, sollten sich die Zeit nehmen, die Stunden nacheinander zu bearbeiten und die Regeln in der zweiten Stunde vertiefend zu besprechen. Vorgestellte Rätsel, Quiz und Rollenspiele können bei Zeitmangel ggf. weggelassen werden.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.