Mein lieber Martial … - Wie Literaten miteinander umgehen

Mein lieber Martial …

Gymnasium

Latein

4. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Mein lieber Günter Grass …“, so titelte „Der Spiegel“ 1995, um einen Höhepunkt im Konflikt zwischen dem „Literaturpapst“ Marcel Reich-Ranicki und dem Schriftsteller und nachmaligen Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu inszenieren. Beide waren sich in anerkennender Antipathie verbunden und trugen ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Literatur mit durchaus tief treffenden verbalen Attacken vor. Die vorliegende Reihe soll zeigen, dass derart heftige Konflikte kein Kennzeichen modernen Literaturbetriebs sind, sondern Bestandteil auch des antiken „Literaturbetriebs“. Von diesem Ansatz soll die Reihe zu der Diskussion führen, die Martial und seine Dichterkollegen über die Definition „guter“ Dichtung führten.
Leseprobe ansehen
# martial
# dichtung
# lyrik
# epigramme:römisches leben
# inschriften

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9 (G8)/10 (G9)
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung des Epigramms und des Epos und ihrer maßgeblichen Kennzeichen; 2. Kulturkompetenz: Erfassen und Beurteilen des kaiserzeitlichen Kulturbetriebs, Erfassen und Beurteilen maßgeblicher popularphilosophischer Verhaltensnormen römischen Denkens
Thematische Bereiche:Römische Literatur und Dichtung (Epigramm)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Mein lieber Günter Grass …
M 1Mein lieber Günter Grass … / Bildbetrachtung und Analyse

2.–3. Stunde

Thema:Martial und die Sehnsucht seiner Bücher
M 2Martial und die Sehnsucht seiner Bücher (Epigr. 1, 3) / Textanalyse
M 2a)Sprachliche Stilmittel
M 2b)Grundsätzliches zum Versmaß Martials

3.–6. Stunde

Thema:Martial und die römische Literaturwelt in flavischer Zeit
M 3Martial und das Buchwesen (Epigr. 1, 2/3, 45/4, 72/9, 19/1, 54/1, 29/12, 47) / Übersetzung, Textanalyse
M 4Martial und die lieben Kollegen (Epigr. 1, 110/3, 9/1, 38/ 1, 72/2, 20/1. 63/7, 3/5, 73/3, 44/4, 6) / Übersetzung, Textanalyse
M 5Martial und die Frage nach „guter“ Dichtung (Epigr. 5, 15/7, 81/7, 85/4, 23/7, 90/9, 50/10, 4) / Übersetzung, Textanalyse

7./8. Stunde

ThemaAntiker und moderner Literaturbetrieb / Präsentation und Reflexion

Lernerfolgskontrolle

LEKWozu Epigramme? / Martial, Epigr. 10, 33

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.