Mein Lieblingsessen als Pop-up-Speisekarte - Gestalten eines Papierobjekts

Mein Lieblingsessen als Pop-up-Speisekarte

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

8. | 9. | 10. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles ums Essen – und das aus gutem Grund: Inszenierungen von Speisen, Mahlzeiten und Lebensmitteln sind für uns allgegenwärtig. Was wir zu uns nehmen, wird als beliebtes Thema vor allem im digitalen Raum umfassend visualisiert und dokumentiert. Aber auch in der Kunst spielt Essen eine große Rolle – zu allen Zeiten und in allen Kunstrichtungen. In dieser Unterrichtseinheit soll die Freude an einem Lieblingsgericht mit der Freude am zeichnerischen und dreidimensionalen Gestalten verbunden werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen Pop-up-Mechanismen kennen und stellen Karten her, deren Illustrationen ein wahrer Augenschmaus sind.
Leseprobe ansehen
# papier
# plastik
# bauen
# zeichnen
# konstruieren
# plastisches gestalten

Kompetenzen

Klassenstufe:8 bis 10
Dauer:ca. 16 Stunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden; Methodenwissen erwerben und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung; Zeichnen; farbiges Gestalten; Gestalten mit Papier
Medien:Text, Bildbeispiele, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Kennenlernen und Erproben eines einfachen Pop-up-Mechanismus
M 1 (TX/AF)Falten, Schneiden, Kleben / Erarbeitung eines einfachen Pop-up-Mechanismus und Gestaltung eines Pop-up-Schriftzugs unter Verwendung eines Parallelogramms
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • festes Zeichenpapier oder Karton im doppelten Klassensatz (DIN-A5-Format, 170 g/m² empfohlen)
  • Bleistifte und Lineale
  • Cutter oder Skalpelle und Scheren
  • Schneideunterlagen
  • Falzbeine o. Ä.
  • Flüssigklebstoff

3./4. Stunde

Thema:Begegnung mit dem Künstler Itsuo Kobayashi und Vorbereitung der eigenen kunstpraktischen Arbeit
M 2 (TX)Vom Koch zum Künstler / Kennenlernen des Künstlers Itsuo Kobayashi und seiner Arbeit
M 3 (BD)Itsuo Kobayashis Werke / Betrachtung zweier Werkbeispiele
M 4 (AB/AF)Der Blick aufs Essen / Erarbeitung unterschiedlicher Darstellungsweisen von Speisen
Benötigt:
  • M 2 im Klassensatz
  • M 3 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 4 im Klassensatz
  • Papier und Schreibzeug

5./6. Stunde

Thema:Einstieg in die praktische Arbeit und Vorbereitung der Pop-up-Speisekarte
M 5 (AF/BD)Dein Lieblingsgericht als Pop-up-Speisekarte / Arbeitsauftrag und Bildbeispiel zur kunstpraktischen Aufgabe
M 6 (AL)Pop-up-Speisekarte I: Falten und Zeichnen/ Falten und Zuschneiden der Hauptbestandteile (Basis, Pop-up-Elemente); Planung und Platzierung der verschiedenen Speisen auf den Pop-up-Elementen; Vorzeichnung
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 im Klassensatz
  • festes Zeichenpapier oder Karton im dreifachen Klassensatz (DIN-A4-Format, 170 g/m² empfohlen)
  • Bleistifte
  • Lineale und Geodreiecke
  • Falzbeine o. Ä.
  • Cutter oder Skalpelle und Scheren

7.–14. Stunde

Thema:Farbige Gestaltung der Pop-up-Speisekarte
M 6 (AL)Pop-up-Speisekarte I: Falten und Zeichnen / Reinzeichnung und farbige Ausgestaltung der Speisen auf den Pop-up-Elementen
M 7 (VL)Planungshilfe: Vorlagen für Pop-up-Elemente / Anordnen und Zeichnen der Bildelemente auf den Pop-up-Elementen (Differenzierung)
M 8 (AL)Zeichenhelfer: Grundformen für Nahrungsmittel / Dreidimensionales Zeichnen von verschiedenen Nahrungsmitteln (Differenzierung)
Benötigt:
  • Arbeiten der Schülerinnen und Schüler aus der vorherigen Stunde
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 bei Bedarf
  • M 8 bei Bedarf
  • Bleistifte für Vorzeichnung
  • Tusche und Federn bzw. Fineliner o. Ä. für Reinzeichnung
  • Bunt-, Filz- oder Aquarellstifte, evtl. Wasser- oder Aquarellfarben für farbige Ausgestaltung

15./16. Stunde

Thema:Fertigstellung der Pop-up-Speisekarte
M 9 (AL)Pop-up-Speisekarte II: Zusammenfügen und Kleben / Zusammenbauen und -kleben der einzelnen Bestandteile
Benötigt:
  • Arbeiten der Schülerinnen und Schüler aus den vorherigen Stunden
  • M 9 im Klassensatz
  • Flüssigklebstoff

Mögliche Weiterarbeit

M 10 (AB)Gestalten und Recherchieren / Ideen für die Weiterarbeit

Erklärung zu den Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.