Meinungsmache im Netz - Materialgestütztes Schreiben

Meinungsmache im Netz

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Internet mit all seinen Möglichkeiten ist in der heutigen Welt das Medium zur Recherche: Informationen lassen sich innerhalb von Sekunden finden und künstliche Intelligenz beantwortet uns komplexe Fragen. Doch bei allen Vorteilen erfordert die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen neue Kompetenzen von den Lernenden. Sie müssen die Flut an Informationen sichten und vor allem einordnen und bewerten. Die vorliegende Unterrichtsreihe zeigt, wie leicht und unbewusst das Internet beeinflussen und manipulieren kann, wenn die oben genannten Kompetenzen nicht hinreichend trainiert werden. Die „analoge“ Form der Auseinandersetzung mit einer Fülle von Informationen, das Aufgabenformat „Materialgestütztes Schreiben“, soll hierfür vorrangig genutzt werden.
Leseprobe ansehen
# digitale medien
# internet
# fake news
# hassrede
# meinungsbildung
# filterblasen
# desinformation

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:ab Klasse 10
Dauer:18 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:digitale Medien, Internet, Meinungsbildung, Fake News, Hassrede, Filterblasen, Desinformation
Kompetenzen:1. Umgang mit Medien: Dimensionen der Partizipation: individuelle und gesellschaftliche Verantwortung; Möglichkeiten der Einflussnahme und Mitgestaltung; Medien verstehen und problematisieren; 2. Schreiben: Materialgestütztes Schreiben eines argumentativen Textes

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Informationen aus dem Internet
M 1Meinungsbildung und Internet – Wie hängt das zusammen? / eine Karikatur analysieren (PA/UG)
M 2Vom Rauchzeichen zum Chat – Evolution des Informationsaustauschs / ein Schaubild analysieren (GA/UG)

3.–5. Stunde

Thema:Fake News und Filterblasen
M 3Nicht nur nervig, auch gefährlich – Fake News / Beispiele von Fake News sammeln und Charakteristika erarbeiten (EA/UG)
M 4Gleichgesinnt – Meine Filterblase und ich / das eigene digitale Nutzungsverhalten mit einem Test prüfen (EA/UG)
Hausaufgabe:ein Video anschauen und Kenntnisse über Algorithmen vertiefen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Fake News – Do it yourself!
M 5Wie funktioniert Desinformation? – Fake News in einem Spiel simulieren / ein Online-Spiel spielen und die Verbreitung von Falschnachrichten nachvollziehen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Hass im Netz
M 6Hass im Netz – Eine Statistik auswerten / eine Definition verfassen und eine Statistik auswerten und kommentieren (EA/UG)
M 7Was genau bedeutet „Hate Speech“? – Einen Begriff bestimmen / Probleme der Begriffsdefinition verstehen und Fälle von Hassrede recherchieren (GA/UG)
M 8Social Bots – Wenn Hassrede automatisiert läuft / sich über Social Bots informieren (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

10. Stunde

Thema:Hass im Netz aus der Sicht von Betroffenen
M 9Was „Hate Speech“ für Betroffene bedeutet – Einen Essay analysieren / einen Essay analysieren und die Folgen von Hasskommentaren für Betroffene nachvollziehen (EA/UG)
Hausaufgabe:über einen Fall von Hass im Netz gegenüber Politikerinnen und Politikern bzw. gegenüber Frauen im Internet recherchieren

11./12. Stunde

Thema:Das Internet und die Meinungsbildung
M 10Eine Diskussionsrunde vorbereiten und durchführen / eine Rolle für die Diskussion entwerfen und die Streitfrage diskutieren (EA/GA/UG)
Hausaufgabe:Pro- und Kontra-Argumente zu einer Frage sammeln
Benötigt:
  • Klebeband oder Ähnliches für die Meinungslinie

13.–15. Stunde

Thema:Materialgestütztes Schreiben üben
M 11Materialgestütztes Schreiben – Wie geht das? / die Aufgabenstellung an einem Beispiel nachvollziehen (EA/UG)
M 12Texte für das materialgestützte Schreiben auswerten – Übungsklausur / kontinuierliche und diskontinuierliche Texte analysieren und für die eigene Textproduktion nutzen (EA/UG)

16.–18. Stunde

Thema:Der Einfluss des Internets
M 13Kreative Aufgaben zur Vertiefung / einen Podcast, eine Website/einen Blog oder ein Video erstellen (PA/GA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:TikTok: Eine Gefahr für die Gesellschaft? – Materialgestütztes Schreiben

Minimalplan

Die Übungsklausur (M 11 und M 12) und die kreative Aufgabe (M 13) können bei Bedarf entfallen. Die Reihe reduziert sich damit auf zwölf Unterrichtsstunden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.