Mengen erfassen - Übungen und Spiele für das schnelle Erfassen von Mengen

Mengen erfassen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder beginnen schon sehr früh zu zählen. Dabei zählen sie jedes Element einzeln ab. Erst später erfassen sie Mengen auf einen Blick oder durch taktisches Zählen, wie in 2er- oder 3er-Schritten. Es hat sich bewährt, in der 1. Klasse den Zahlenraum schrittweise zu erweitern und die Mengen sukzessive zu vergrößern. Deshalb gliedert sich diese Einheit für den Mathematikunterricht der Grundschule in drei Zahlenraum-Bereiche (bis 6, bis 10 und bis 20) mit vielfältigen und abwechslungsreichen Übungsangeboten. Im anschließenden Stationenlauf mit fünf Stationen können Ihre Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen noch einmal testen. Hierbei steht das Arbeiten in Gruppen und das spielerische Miteinander im Vordergrund. Eine Reihe von Bewegungsspielen und der Ausblick auf den Zahlenraum größer 20 runden den Beitrag ab.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlen bündeln
# stellenwertsystem
# mengen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Zahlenraum orientieren; Daten erfassen und darstellen
Thematische Bereiche:Mengen erfassen, Zahlen bündeln, Das Stellenwertsystem
Medien:Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel;

1./2. Stunde

Thema:Der Zahlenraum bis 6
M 1 (AB)Würfelbilder / Die SuS erfassen die Anzahl an Würfelpunkten und geben sie in anderen Symbolen wieder (EA, PA)
M 2 (AB)Mengenbilder / Die SuS sehen eine gewürfelte Zahl und kreisen immer diese Anzahl an Symbolen ein (EA, PA)
M 3 (AB)Zahlen-Drillinge / Die SuS ordnen die Zahlen von 1 bis 6 als Würfelbild, als Ziffer und als Handzeichen einander zu (EA, PA)
Vorbereitung:evtl. einen Würfel pro Tisch aushändigen oder auf einem Materialtisch o. Ä. bereitlegen
Benötigt:
  • 1 Würfel pro Tisch

3./4. Stunde

Thema:Der Zahlenraum bis 10
M 4 (AB)Punktebilder und Ziffern schreiben / Die SuS erfassen die Anzahl an Punkten in einem Punktebild und üben, diese Ziffer mehrmals zu schreiben (EA, PA)
M 5 (AB)Würfelbilder / Die SuS schreiben als Zahl, wie viele Würfelaugen sie sehen (1 Würfel, 2 Würfel, 3 Würfel) (EA, PA)
M 6 (AB)Mehrere Mengen / Die SuS sehen viele Kreise in zwei bzw. drei Farben und müssen erkennen, wie viele es jeweils von einer Farbe sind (EA, PA)
M 7 (AB)Mengenbilder / Die SuS kreisen jeweils eine vorgegebene Anzahl an Symbolen ein und finden heraus, wie viele Symbole übrigbleiben (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Mengen vergleichen im Zahlenraum bis 10
M 8 (AB)Vergleichen / Die SuS vergleichen jeweils die Größe von zwei Mengen miteinander; in Aufgabe 2 ergänzen die SuS Würfelbilder, um gleich große Mengen zu erhalten (EA, PA)
M 9 (AB)Vergleichen mit < und > / Die SuS verwenden die Zeichen < und > und malen Punktebilder (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Der Zahlenraum bis 20
M 10 (AB)Zwanzigerfeld / Die SuS stellen Zahlen im Zwanzigerfeld, mit Ziffern und in der Stellenwerttafel dar; sie erkennen, wie viele Punkte im Zwanzigerfeld angemalt sind (EA, PA)
M 11 (AB)Wie viele sind es? / Die SuS kreisen immer 10 Symbole ein und finden heraus, wie viele Symbole übrigbleiben; die Zahlen schreiben sie in die Stellenwerttafel (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Stationenlauf in 3er-Gruppen
M 12 (AB)Stationenlauf in Dreiergruppen / Einführung in die 5 Stationen mit Anleitungen
M 13 (SP)Station 1: Diebische Elster / Die SuS erkennen im Zahlenraum 12, welches Mengenbild auf dem Tisch fehlt (GA)
M 14 (SP)Station 2: Mengen-Memo-Spiel / Die SuS spielen im Zahlenraum 12 das Memo-Spiel (GA)
M 15 (SP)Station 3: Legekreis / Die SuS legen den Zahlenraum 12 in verschiedenen Darstellungen als vollständigen Kreis (GA)
M 16 (SP)Station 4: Wer sieht die Zahl zuerst? / Ein Kind legt eine der drei Karten in die Mitte und sagt eine Zahl; die anderen SuS müssen diese Zahl auf der Karte finden (GA)
M 17–M 19 (AB)Station 5: Knobeleien / Auf den 3 Arbeitsblättern erfassen die SuS Mengen und müssen dabei „um die Ecke denken“ (GA)
Vorbereitung:alle Materialien in ausreichender Anzahl kopieren und ggf. zuschneiden

9. Stunde

Thema:Mathematik in Bewegung
M 20 (SP)Bewegungsspiele / Die L spielt mit den SuS drei Spiele, bei denen die Kinder Mengen erfassen und bilden (GA)

10. Stunde

Thema:Zahlenraum größer als 20
M 21 (AB)Zahlen bündeln (Zahlenraum größer als 20) / SuS kreisen immer 10 Symbole ein und schreiben sie in die Stellenwerttafel; dabei wird der Zahlenraum auf über 20 erweitert (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.