Menschenrechte - Für alle Menschen gültig!?

Menschenrechte

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auch im 21. Jahrhundert sind Menschenrechte kein selbstverständliches Gut. Zwar sind sie in vielen Ländern Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat, dennoch werden sie missachtet – von einzelnen, von Gruppen, von Staaten. Mehr als 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der UN sind Menschenrechte weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Was sind Menschenrechte? Wer definiert sie? Und wie kann man sich für ihre Einhaltung einsetzen? In dieser Einheit erfahren die Jugendlichen, was jeder Einzelne für den Schutz der Menschenrechte im Alltag tun kann.
Leseprobe ansehen
# menschenrechte
# menschenwürde
# menschenrechtsverletzungen
# menschenrechtsorganisationen
# amnesty international
# menschenrechtsaktivisten
# mahatma gandhi
# martin luther king
# nelson mandela

Kompetenzen

InhaltWas ist eines jeden Menschen Recht? – MenschenrechteMenschenrechtsverletzungen – bis heute trauriger Alltag!Amnesty und Co. – Wie arbeiten Menschenrechtsorganisationen?Helden oder ganz normale Menschen? – MenschenrechtsaktivistenInterview mit einem Experten für MenschenrechteLernerfolgskontrolle
Dauer4–7 SchulstundenMinimalplan: Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart (M 3, M 4, M 5); Einsatz für Menschenrechte – UNICEF und andere Menschenrechtsorganisationen (M 6, M 8); Helden oder ganz normale Menschen? – Menschenrechtsaktivisten (optional)
Ihr PlusQuiz zur Lebensgeschichte von sechs MenschenrechtsaktivistenLernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

M 1Nahrung, Bildung, körperliche Unversehrtheit – was sind Menschenrechte?/ Die Einstiegsfolie macht das Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen und die Schwierigkeit der Aufgabe, deren Achtung weltweit durchzusetzen, deutlich
M 2Menschenrechte – eine Definition/ Die Lernenden setzen sich mit unterschiedlichen Definitionen von Menschenrechten auseinander
M 3Woher kommen die Menschenrechte? – Ein Rückblick in die Geschichte/ Die Schüler lernen die Entstehungsgeschichte der Menschenrechte kennen sowie verschiedene Vorläufer der UN-Menschenrechtscharta
Stundenziel:Die Schüler beschäftigen sich mit den verschiedenen Definitionen des Themas.
M 4Gruppe 1: Mädchen und Frauen haben es schwer – Menschenrechtsverletzungen in Asien und Afrika/ Anhand von ausgewählten Fallbeispielen setzen sich die Lernenden in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit der Benachteiligung von Mädchen und Frauen auseinander
M 5Gruppe 2: Apple und die Menschenrechte – eine schwierige Beziehung/ Die Schüler beschäftigen sich mit den Menschenrechtsverletzungen in chinesischen Zulieferbetrieben von Technologiekonzernen
Stundenziel:Die Schüler verstehen, was Menschenrechtsverletzungen bedeuten und warum wir Verbraucher in Europa eine Mitverantwortung daran tragen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.