Menschenrechte und die Agenda 2030 - Politische Ziele sichtbar machen

Menschenrechte und die Agenda 2030

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

6. | 7. | 8. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Woher kommt die Idee der Menschenrechte und was ist ihre Bedeutung in der heutigen Zeit? Anhand spielerischer Materialien mit Erklärvideo und digitalen Materialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte und die Inhalte verschiedener Ansätze Menschenrechte zu formulieren und zu erklären. Die Unterrichtseinheit leitet die Lernenden an, ihr Wissen und ihre Ideen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Schule zu präsentieren und handlungsorientiert über das Anlegen eines Kräuterbeets den Zusammenhang zwischen Menschrechten und Umweltschutz zu reflektieren.
Leseprobe ansehen
# menschenrechte
# rechtsstaat
# bne
# nachhaltigkeit
# umweltschutz
# soziale gerechtigkeit
# generationengerechtigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Menschenrechte definieren; die Geschichte der Menschenrechte kennen; 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung in Verbindung setzen; Bezüge zwischen Menschenrechten und der Agenda 2030 herstellen; ein Kräuterbeet anlegen
Thematische Bereiche:Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Medien:Erklärvideo, Bildmaterial, Puzzle, Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was sind Menschenrechte?
M 1Was haben Samen mit Menschenrechten zu tun?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler pflanzen vorbereitend auf das Projekt Kräuter ein. Anschließend nähern sie sich dem Begriff „Menschenrechte“ und formulieren eine Definition.
Benötigt:kleine wasserfeste Behälter, Watte oder Erde, unterschiedliche Kräutersamen

2./3. Stunde

Thema:Definition und Geschichte der Menschenrechte
M 2Was sind Menschenrechte?
ZM 1Erklärvideo zu Menschenrechten
M 3Die Menschenrechte – Wichtige Meilensteine
Inhalt:Die Lernenden überprüfen ihre erarbeitete Definition und ergänzen diese. Anschließend erhalten sie einen kurzen Überblick zur Geschichte der Menschenrechte und überprüfen ihr neues Wissen mithilfe von Puzzles.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

4. Stunde

Thema:Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
M 4Die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – Welche Rechte sind darin enthalten?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand eines Wimmelbildes mit den Menschenrechten auseinander, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgeschrieben sind. Anschließend wählen sie ein Menschenrecht aus und stellen dieses kurz vor.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

5. Stunde

Thema:Menschenrechte und Ziele für nachhaltige Entwicklung
M 5Wie können wir die Menschenrechte durch konkretes Handeln stärken?
Inhalt:Die Lernenden schauen einen Informationsfilm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung an und erarbeiten Gemeinsamkeiten zwischen den Menschenrechten und den 17 Zielen. Sie reflektieren über ihre Möglichkeiten der Mitwirkung.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

6. Stunde

Thema:Projekt „Kräuterbeet“
M 6Ein Beet für Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler pflanzen die Kräuter und weitere Setzlinge oder Samen im Garten oder in einem Beet ein und erstellen zum Thema „Jeder Mensch hat das Recht, Rechte zu haben“ kleine Schilder, die die Bedeutung von Menschenrechten und den 17 Zielen im Zusammenhang mit dem Kräuterpflanzprojekt herleiten.
Benötigt:Schaufeln, (weitere) Setzlinge/Samen, Erde/Kompost, Schilder und Beschriftungs- sowie Steckmaterialien für die Schilder

Hinweise und Erwartungshorizonte

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.