Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung - Werte verstehen, leben und weitertragen

Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

6. | 7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Woher kommt die Idee der Menschenrechte – und was bedeuten sie heute? Anhand spielerischer Materialien, eines Erklärvideos und digitaler Aufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte und den zentralen Inhalten der Menschenrechte auseinander. Über das Anlegen eines Kräuterbeets reflektieren sie praxisnah den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung. In den abschließenden Stunden beschäftigen sie sich mit den Rechten von Kindern und lernen, dass Menschenrechte im Alltag auch miteinander in Konflikt geraten können. Sie diskutieren konkrete Beispiele, in denen Rechte gegeneinander abgewogen werden müssen, und entwickeln dazu begründete Lösungen.
Leseprobe ansehen
# menschenrechte
# kinderrechte
# sdgs
# sustainable development goals
# gärtnern
# nachhaltige entwicklung
# werte

Kompetenzen

Klassenstufe:6–8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Menschenrechte definieren; deren Entstehung skizzieren; SDGs benennen und mit Menschenrechten verknüpfen; Bezüge zur Agenda 2030 herstellen; ein Kräuterbeet mit thematischem Bezug anlegen; Dilemma-Situationen diskutieren und bewerten; Kinderrechte benennen und anwenden
Thematische Bereiche:Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kinderrechte
Medien:Erklärvideo, Bildmaterial, Puzzle, Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was sind Menschenrechte?
M 1Was haben Samen mit Menschenrechten zu tun?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler pflanzen vorbereitend auf das Projekt Kräuter ein. Anschließend nähern sie sich dem Begriff „Menschenrechte“ und formulieren eine Definition.
Benötigt:wasserfeste Behälter, Watte oder Erde, unterschiedliche Kräutersamen

2./3. Stunde

Thema:Definition und Geschichte der Menschenrechte
M 2Was sind Menschenrechte?
ZM 1Erklärvideo zu Menschenrechten
M 3Die Menschenrechte – Wichtige Meilensteine
Inhalt:Die Lernenden überprüfen ihre erarbeitete Definition und ergänzen diese. Anschließend erhalten sie einen kurzen Überblick zur Geschichte der Menschenrechte und überprüfen ihr neues Wissen mithilfe von Puzzles.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

4. Stunde

Thema:Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
M 4Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Welche Rechte sind darin enthalten?
Inhalt:Die Jugendlichen setzen sich anhand eines Wimmelbildes mit den Menschenrechten auseinander. Anschließend wählen sie ein Menschenrecht aus und stellen dieses kurz vor.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

5. Stunde

Thema:Menschenrechte und Ziele für nachhaltige Entwicklung
M 5Wie können wir die Menschenrechte durch konkretes Handeln stärken?
Inhalt:Die Lernenden sehen einen Infofilm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, vergleichen sie mit den Menschenrechten und reflektieren eigene Mitwirkungsmöglichkeiten.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

6. Stunde

Thema:Projekt „Kräuterbeet“
M 6Ein Beet für Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung
Inhalt:Die Jugendlichen pflanzen die Setzlinge ein und erstellen zum Thema „Jeder Mensch hat das Recht, Rechte zu haben“ kleine Schilder, die die Bedeutung von Menschenrechten und den 17 Zielen im Zusammenhang mit dem Kräuterpflanzprojekt herleiten.
Benötigt:Schaufeln, Erde/Kompost, Schilder zur Beschriftung

7. Stunde

Thema:Kinderrechte
M 7Rechte von Kindern – Besonders schützenswert
Inhalt:Durch Lückentext, Recherche und einen kreativen Tagebucheintrag setzen sich die Lernenden sachlich und emotional mit den Kinderrechten und konkreten Hilfsmöglichkeiten auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Smartphones

8. Stunde

Thema:Menschenrechte im Schulalltag
M 8Menschenrechte erkennen – Fair handeln
Inhalt:Anhand alltagsnaher Situationen lernen die Jugendlichen, dass Menschenrechte miteinander in Konflikt geraten können und wie man durch Abwägung und Perspektivwechsel zu fairen Lösungen gelangt.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.