Menschsein - Mehr als nur existieren?

Menschsein

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist ein Mensch? Worin liegt der Sinn des Lebens? Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Menschenbilder und deren Antworten auf existenzielle Fragen kennen. Sie verstehen, wie sich diese auf die Art und Weise, wie jemand sich selbst, seine Mitmenschen und die Welt wahrnimmt, auswirken. Die Lernenden produzieren einen Podcast, in dem sie einen Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Menschenbilder aufnehmen.
Leseprobe ansehen
# menschsein
# menschenbilder
# sinn
# hedonismus
# materialismus
# rationalismus
# skepitizismus

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eine Karikatur interpretieren; sich mit vier Menschenbildern der Moderne auseinandersetzen; das religiöse Menschenbild reflektieren; sich in andere Perspektiven hineinversetzen, einen Podcast entwickeln und produzieren
Thematische Bereiche:Menschsein, Menschenbilder, Sinn
Medien:Karikatur, Texte, Podcast

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist der Mensch?
M 1Der Homo sapiens, eine seltsame Art? – Karikaturenanalyse
M 2Wenn ein Außerirdischer fragen würde – Was macht den Menschen aus?
M 3Menschenbilder – Verallgemeinernde Aussagen über den Menschen
Inhalt:Die Lernenden werden durch eine Karikatur angeregt, sich Gedanken zu machen, was den Menschen ausmacht. Philosophische Aussagen über den Menschen eröffnen den Lernenden das weite Feld der Menschenbilder.
Benötigt:Dokumentenkamera / Beamer

3./4. Stunde

Thema:Menschenbilder der Moderne – Wie wirken sie sich aus?
M 4Menschenbilder der Moderne – Von Naturalismus bis Hedonismus
Inhalt:Anhand eines kurzen Informationstextes bearbeiten die Lernenden in Gruppen vier Menschenbilder der Moderne und gestalten jeweils ein Plakat.
Benötigt:Plakate und Stifte

5. Stunde

Thema:Das Menschenbild der Religionen – Eine andere Perspektive
M 5Der Mensch als Geschöpf Gottes – Das Menschenbild der Religionen
Inhalt:Anhand eines kurzen Informationstextes bearbeiten die Lernenden in Einzel- oder Partnerarbeit das Menschenbild der Religionen.

6.–8. Stunde

Thema:Einen Podcast erstellen
M 6Im Gespräch – Wir erstellen einen Podcast
Inhalt:Die Lernenden schreiben Dialoge, in denen sich in eine andere Perspektive hineinversetzen und anschließend austauschen. Die Gespräche werden in Form eines Podcast aufgenommen und anschließend ausgewertet.
Benötigt:Smartphone oder Tablet; ruhige Räume für die Aufnahmen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.