Mental Maps - Auf der Suche nach einer individuellen Bildsprache

Mental Maps

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Künstler Franz Ackermann hat mit seinen Mental Maps subjektive Landkarten von Orten auf der ganzen Welt geschaffen. Angeregt durch seine Bilder finden die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit individuelle Zugänge zu gestalterischen Prozessen. Nach einer Reihe von Vorübungen, die in Form einer Lerntheke organisiert sind, haben die Schülerinnen und Schüler ein breites Instrumentarium gewonnen, um persönliche Erfahrungen in einer subjektiven Bildsprache visuell umzusetzen. Dies ermöglicht es ihnen, eigene Mental Maps einer (fiktiven) Reise zu gestalten.
Leseprobe ansehen
# franz ackermann
# landschaft
# werkbetrachtung
# zeichnen
# ausdruck

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 13
Dauer:9 bis 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten und analysieren können; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung, Zeichnen, Malen
Medien:Bilder, Texte, Gestaltungsaufgaben, Beispielergebnisse

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Mental Maps kennenlernen
M 1 (BD)Zwei Landschaftsdarstellungen im Vergleich / Werkbetrachtung und -vergleich von Claude Lorrains „Die Verstoßung der Hagar“, 1668, und Franz Ackermanns „Untitled (Mental Map: Icecream Man)“, 2003
M 2 (TX)Mental Maps / Information über die Mental Maps von Franz Ackermann sowie weitere Formen und Merkmale subjektiver Landkarten in der Kunst
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 im Klassensatz
  • ggf. Endgeräte mit Internetzugang für Recherche

3. Stunde

Thema:Eine Liniengeschichte nach Paul Klee zeichnen
M 3 (TX)Ein Bleistift auf Reisen / Zeichnen einer Liniengeschichte nach dem Vorbild von Paul Klee
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte

4.–7. Stunde

Thema:Eine individuelle Bildsprache entwickeln
M 4 (AB)Lerntheke: Zwölf Angebote zur subjektiven Bildsprache / Übungen, Aufgaben und Anregungen zur Entwicklung individueller bildnerischer Ausdrucksmittel
Benötigt:
  • M 4 nach Bedarf kopiert und an einer Lerntheke ausgelegt
  • Zeichen- und Malpapier in unterschiedlichen Formaten (DIN-A5- bis DIN-A2-Format)
  • unterschiedliche Stifte (Bleistifte, Bunt- und Filzstifte, Kugelschreiber, Fineliner usw.)
  • Deck- oder Acrylfarben, Pinsel und evtl. weitere Malwerkzeuge, Paletten, Wasserbehälter, Unterlagen für die Tische
  • Stoppuhr oder Timer
  • Landschaftsabbildungen (Postkarten, Kalenderblätter o. Ä.)

8./9. Stunde

Thema:Eigene Mental Maps gestalten
M 5 (AB)Deine Mental Map / Gestaltung einer subjektiven Landschaft auf der Grundlage einer realen oder fiktiven Reise
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • Zeichen- und Malpapier (DIN-A3- oder DIN-A2-Format)
  • unterschiedliche Stifte (Bleistifte, Bunt- und Filzstifte, Kugelschreiber, Fineliner)
  • ggf. auch Pastell- oder Ölkreiden
  • Wasser- oder Acrylfarben, Pinsel und evtl. weitere Malwerkzeuge, Paletten, Wasserbehälter, Unterlagen für die Tische
  • Materialien zur Reise (Fotos, Erinnerungsstücke, Reisetagebücher o. Ä.)

10./11. Stunde

Thema:Einen „Atlas“ zur Reise gestalten (Zusatzaufgabe)
M 6 (AF)Mehr zum Ort deiner Reise / Erstellen eines „Atlasses“ mit Bildmaterial zur Region der dargestellten Reise
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • (digitales) Bildmaterial zum Ort der dargestellten Reise (z. B. Karten, Reiseführer, Prospekte usw.)
  • Plakat (DIN-A1-Format) oder PC zum Erstellen einer PowerPoint-Präsentation o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.