Metalle - Von der Gewinnung in der Steinzeit bis zur heutigen Bearbeitung

Metalle

Mittlere Schulformen

Chemie

8. | 9. Klasse

7 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beim Thema „Metalle“ werden im Anfangsunterricht die ersten chemischen Reaktionen erlebt und die ersten Vorstellungen dazu erzeugt. Durch diese Einheit zieht sich ein historischer roter Faden, der in der Kupferzeit beginnt und über die Bronze- und die Eisenzeit bis in die heutige Zeit verläuft. Dabei bauen die einzelnen Materialien Schritt für Schritt aufeinander auf und haben als fachlichen Schwerpunkt anschauliche Vorstellungen auf der Teilchenebene. Ausgehend von der Wortgleichung zeichnen Ihre Schüler in dieser Einheit das Teilchenmodell und leiten daraus die Reaktionsgleichung ab. Anspruchsvolle Reaktionen werden so für Ihre Schüler greifbar.
Leseprobe ansehen
# kupfer
# bronze
# eisen
# rennfeuerofen
# hochofenprozess
# malachit
# teilchenmodell
# atommasse
# energie
# metalle

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:9 Stunden (Minimalplan: 7)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • stellen chemische Reaktionen im Teilchenmodell dar.
  • lernen historische Verfahren der Metallgewinnung und -verarbeitung kennen.
  • stellen selbstständig Reaktionsgleichungen auf.
  • beschreiben die heutige Eisengewinnung im Hochofen.
Versuche:
  • Kupfergewinnung zu Ötzis Zeit aus chemischer Sicht (SV)
  • Von der Kupferzeit zur Bronzezeit (SV)
  • Von der Bronzezeit zur Eisenzeit (SV)
Übungsmaterial:
  • Chemische Geheimsprache – Formeln
  • Kupfergewinnung zu Ötzis Zeit
  • Eisengewinnung früher und heute

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAB = Arbeitsblatt
D = Durchführung = Zusatzmaterial auf CD
(AB)Bausteine der Chemie – Atome
M 1 (AB)Chemische Geheimsprache – Formeln
(AB)Atome zum Ausschneiden für das Teilchenmodell

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.