Methode der kleinen Schritte - Fallschirmsprung

Methode der kleinen Schritte

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Fallschirmsprung ist eine spannende Sache, auch physikalisch. Vor allem wenn wir bei der Modellierung den Luftwiderstand und die wirkenden, nicht-konstanten Kräfte mit einbeziehen. Bringen Sie Ihrer Klasse mit diesem Material die „Methode der kleinen Schritte“ näher und leiten Sie die Lernenden an, ihr eigenes physikalisches Modell aufzustellen. Dabei lernen sie durch gezielte Vereinfachungen und ein iteratives Vorgehen, dynamische Prozesse zu berechnen, die bisher außerhalb des Berechenbaren lagen.
Leseprobe ansehen
# bewegungsmodellierung
# luftwiderstandsformel
# methode der kleinen schritte
# iteratives berechnungsverfahren
# nicht-konstante kräfte
# kräftezerlegung
# kräfte
# resultierende kraft
# freier fall

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12/13
Dauer:3 – 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Anwenden bekannter mathematische Verfahren auf physikalische Sachverhalte an (S7), Modellieren physikalischer Phänomene, auch mithilfe mathematischer Darstellungen und digitaler Werkzeuge (E4), Recherchieren zu physikalischen Sachverhalten (K1)
Methoden:Übung, Digitale Übung
Inhalt:Bewegungsmodellierung, Luftwiderstandsformel, Methode der kleinen Schritte, iteratives Berechnungsverfahren, nicht-konstante Kräfte, Kräftezerlegung, resultierende Kraft, freier Fall

Inhaltsangabe

M 1Modellierung eines Fallschirmsprungs
M 2Methode der kleinen Schritte
M 3Simulation des Fallschirmsprungs
M 4Hilfekarten
Benötigt:
  • Tabellenkalkulationsprogramm

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.