Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | S II |
Dauer: | 7 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden; Fähigkeit, sich einem komplexen Sachverhalt systematisch zu nähern; kritisches Denken; Lesestrategien auf Leseziele ausrichten; Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit |
Thematische Bereiche: | Leseziele, SQ3R-Methode, PQ4R-Methode, Exzerpieren, Mindmapping |
Thema: | Texterschließung – eine Annäherung | |
M 1 | Markieren, Unterstreichen, Kommentieren – wie gehen Sie an einen Text heran? / Beschreibung einer Farbfolie mit einem bearbeiteten Mustertext (UG); Plenumsdiskussion, was bei der Bearbeitung gut oder schlecht gemacht wurde (UG); Aufzählung weiterer Texterschließungsmethoden (PA) | |
M 2 | Schritt für Schritt zum Textverständnis – SQ3R- und PQ4R-Methode / Lesen eines Texts zu einer der beiden Methoden (EA); Erstellung eines Plakats zu den Methoden in Expertengruppen (GA) und Diskussion über Anwendungsmöglichkeiten der Methoden (UG); Anwendung der Methoden an einem Übungstext (EA) | |
Benötigt: | OH-Projektor zum Betrachten der Folie in M 1; Plakate, Klebestreifen und Stifte für die Gestaltung der Plakate in M 2 |
Thema: | Leseziele und Lesestrategien im Überblick | |
M 3 | Gezielt Inhalte erarbeiten – Leseziele und Lesestrategien / Zusammenfassen der Hauptinformationen eines Impulstexts (EA); Benennung von Lesezielen im Plenum (UG); Analyse diverser Szenarien, Ableitung von Lesezielen und geeigneter Lesestrategien in Kleingruppen (GA) | |
M 4 | Viele Wege führen zum Verständnis – Texterschließungsstrategien im Überblick / Zuordnung je dreier „Puzzlestücke“ (Bezeichnung, Erklärung und Nutzen diverser Texterschließungsmethoden) zueinander (EA); Diskussion eigener Erfahrungen mit Texterschließungsstrategien (UG) |
Thema: | Texterschließung in der Praxis – Stationenarbeit | |
M 5 | Stationenarbeit Lesestrategien – eine Übersicht / Vorstellung des Vorgehens bei der Stationenarbeit (EA); Reflexion, was an den einzelnen Stationen gefallen oder missfallen hat (EA); Besprechung der einzelnen Lösungen im Plenum (UG); Rekapitulation der interessantesten Erkenntnisse der Stationenarbeit (UG) | |
M 6 | Station 1: Ganz schön schwierig – komplexe Texte erschließen / Durchlesen eines komplexen Übungstexts (EA); Zusammenfassung einzelner Absätze (EA); Vervollständigen einzelner Textanfänge (EA) | |
M 7 | Station 2: Eigene Worte finden – gekonnt exzerpieren / Herausarbeiten der Vorteile des Exzerpierens aus einem Impulstext (EA); Erstellung einer Dos-and-Don’ts-Liste zum Exzerpieren (EA); Erstellung eines Exzerpts zu einem Übungstext (EA); Rekapitulation der eigenen Erfahrung mit dem Exzerpieren (EA) | |
M 8 | Station 3: Vorsicht, Meinung! – Textabsichten hinterfragen / Zusammenfassung der Hauptaussage einer Checkliste (EA); Erstellen einer Wortpaarliste, deren Wörter teilweise synonym sind, aber unterschiedliche Konnotationen haben (EA); kritisches Hinterfragen eines Übungstexts | |
M 9 | Station 4: Vom Text zum Bild – die Methode Mindmapping / Markieren wichtiger Schlüsselstellen eines Impulstexts (EA); Finden geeigneter Überschriften für einzelne Absätze (EA); Erstellen einer Mindmap zum Impulstext (EA) | |
Benötigt: | Handys, um den Link in M 5 (Zusatzaufgabe) zu öffnen; alternativ PCs oder Ausdruck des NEON-Artikels, den die Lernenden durchlesen sollen; Wörterbücher oder PCs, um unbekannte Ausdrücke in M 6 nachzuschlagen; ggf. Plakate oder Extrahefte für die „Toolbox Texterschließung“, die die Stationenarbeit abrundet |
Thema: | Ran an den Text! |
Bei Zeitmangel kann die Unterrichtseinheit wie folgt gekürzt werden: Nach dem Einstieg (M 1) arbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand von M 3 heraus, dass es diverse Leseziele gibt, für die sich unterschiedliche Texterschließungsstrategien eignen. Herzstück des Beitrags ist die Stationenarbeit: Je nachdem, wie viele Stunden dafür zur Verfügung stehen, können die Lernenden jeweils nur eine oder mehrere Stationen bearbeiten. Damit alle Kursmitglieder einen Überblick über alle Stationen erhalten, sollte eine Gruppenarbeit die Einheit abschließen. Die Schülerinnen und Schüler stellen in Expertengruppen ihre jeweilige Station und ihre wichtigsten Erkenntnisse dazu vor.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.