Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
5. | 6. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 5/6 |
Dauer: | 12 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. Leseverstehen: einen literarischen Text lesen und verstehen; 2. Schreiben: Texte sprachlich gestalten, kreatives Schreiben; 3. Sprechen: eigene Texte präsentieren |
Thematische Bereiche: | Jugendliteratur, kollaboratives Schreiben, kreatives Schreiben |
Zusätzlich benötigt: | Michael Ende: „Die unendliche Geschichte“ |
Thema: | Einen Autor über seine Biografie kennenlernen |
M 1 | Wer war Michael Ende? – Die Biografie des Autors recherchieren / Einstieg in den Roman über die Biografie, besonderer Schwerpunkt auf Kindheit/Jugend im Nationalsozialismus (EA/GA): Informationen zusammentragen (ggf. mithilfe der Plattform Cryptpad) (EA/GA) |
Hausaufgabe: | Ggf. Steckbrief zu Michael Ende fertigstellen mithilfe von Canva |
Benötigt: |
|
Thema: | „Die unendliche Geschichte“ erschließen und Kernaussagen diskutieren |
M 2 | Darf man machen, was man will? – Unterschiedliche Herrschaftsformen vergleichen / den Inhalt des Romans über ein Video rekapitulieren; unterschiedliche Herrschaftsformen und das Motto „Tu, was du willst“ diskutieren (EA/UG) |
Hausaufgabe: | Ggf. Prologtext zur Vorbereitung auf M 3 lesen |
Benötigt: |
|
Thema: | Sich mit dem Protagonisten auseinandersetzen |
M 3 | Was haben Wünsche mit einem selbst zu tun? – Die Romanfigur Bastian beleuchten / einen Abschnitt aus dem Prolog lesen; Stärken und Schwächen der Romanfigur herausarbeiten (EA/GA) |
Hausaufgabe: | Ggf. Kapitel XIII und XIV zur Vorbereitung auf M 4 lesen (Bildung von zwei Gruppen) |
Benötigt: |
|
Thema: | Sich mit dem Protagonisten auseinandersetzen |
M 4 | Wünsche und Wunscherfüllung / Kapitel XIII und XIV gruppenweise lesen; die Wünsche des Protagonisten herausarbeiten und den Zusammenhang mit seinen Schwächen erkennen (GA/UG) |
Thema: | Vorbereitung auf das kreative Schreiben |
M 5 | Sich gegenseitig zum Schreiben ermächtigen / Auryn basteln und sich gegenseitig verleihen, Wunschlisten für sich und die Klasse anlegen/alternativ die Liste mit vorgefertigten Wünschen verwenden (ZM 2) (EA/UG) |
Hausaufgabe: | Wunschlisten anlegen/vervollständigen |
Benötigt: |
|
Thema: | Wunsch und Wunscherfüllung im Roman |
M 6 | Wünschen will gelernt sein / Ähnlichkeiten und Unterschiede der Wunschlisten besprechen (UG); Kapitel XVII, XVIII und XXV gruppenweise lesen; Wunsch und Wunscherfüllung im Roman untersuchen (GA/UG) |
Hausaufgabe: | Ggf. Aufgabe 5 fertigstellen |
Thema: | Merkmale der Textsorte „Märchen“ wiederholen |
M 7 | Es war einmal … – Märchenmerkmale wiederholen / das Märchen „Der süße Brei“ lesen und Märchenmerkmale darin identifizieren (EA), kollaborativ ein Märchen planen und schreiben (GA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Märchenmerkmale im Roman wiederfinden |
M 8 | Wünsche im Märchen und im Roman / die Einzelteile des Kollektivmärchens zusammenfügen und vorlesen; Kapitel XXV und XXVI gruppenweise lesen; Märchenhaftes in den Schlusskapiteln des Romans wiederfinden (GA) |
Hausaufgabe: | Ein ganzes Wunscherfüllungsmärchen schreiben (EA) |
Benötigt: |
|
Thema: | Wünsche und Politik |
M 9 | Wünsche für die Klasse umsetzen – Wie kann das klappen? / Wünsche aus den Wunschlisten für die Klasse priorisieren und daraus ein Wahlprogramm verfassen (EA/GA); Wahlprogramme präsentieren, Wahlen durchführen, das Ergebnis besprechen (GA/UG) |
Hausaufgabe: | Weiterarbeit am eigenen Märchen |
Benötigt: |
|
Thema: | Eigene Märchen präsentieren und besprechen |
M 10 | Checkliste: Eigene Märchen schreiben, präsentieren und besprechen / Präsentations- und Feedbackrunde zu den selbst verfassten Märchen (aus Hausaufgabe M 8) (UG) |
Hausaufgabe: | Ggf. Märchen korrigieren/überarbeiten |
Thema: | Rück- und Ausblick |
M 11 | „Die unendliche Geschichte“ – Schlussdiskussion / Abschlussreflexion, Ergebnissicherung und Diskussion über die Bedeutung von „Tu, was du willst“ (UG) |
Wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht, kann die Einheit wie folgt gekürzt werden:
Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.