Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
10 - 13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
10 - 13 Unterrichtsstunden
Klasse: | 7/8 |
Dauer: | 10–13 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunden 1/2 | |
Wer ist Ismael? – Der Buchumschlag und das erste Kapitel | M 1, M 2 |
Bei Zeitmangel kann die Freiarbeitsphase in den Stunden 8–1 0 auf eine Unterrichtsstunde reduziert werden. In dieser werden die beiden Pflichtaufgaben (M 10 und M 14) bearbeitet, die zentral für das Verständnis von Scobies Aufstieg sind. Außerdem kann auf die Stunde 1 1 verzichtet werden. Dadurch reduziert sich die Einheit auf 10 Unterrichtsstunden.
Material | Verlauf |
M 1 | Einstieg / Sammeln von Assoziationen zum Titelbild des Romans in Einzelarbeit (EA); Vorstellen der Ergebnisse in einem Unterrichtsgespräch (UG)Hinführung / Vergleich der Umschlaginnenseiten in Partnerarbeit (PA)Erarbeitung und Sicherung / Lesen des ersten Kapitels; Erfassen der Figurenkonstellation (EA); Festhalten der Ergebnisse in einem Tafelbild |
Ein Figurenumriss | Vertiefung / Einführen der Wandzeitung; Notieren erster Eindrücke zur Figur Ismael |
M 2 | Hausaufgabe / Lesen der Kapitel 2 bis 4; Erstellen eines Zeilometers |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler bauen Leseerwartungen auf, erfassen die Figurenkonstellation im ersten Kapitel und notieren erste Eindrücke zu Ismael. |
Material | Verlauf |
„Moby Dick“ | Einstieg / Präsentation des Romans „Moby Dick“; Klären des Zusammenhangs mit „Nennt mich nicht Ismael!“ (UG) |
M 3 | Erarbeitung: Intertextualität / Untersuchen der Ereignisse, die zu Ismaels Namensgebung führten (EA)Sicherung / Festhalten der Ergebnisse an der Tafel oder auf Folie; Unterrichtsgespräch über die Komik der Textstelle (UG) |
M 4 | Erarbeitung: Humor/ Untersuchen ironischer Formulierungen (EA); Festhalten der Ergebnisse an der TafelHausaufgabe / Lesen der Kapitel 5 und 6 |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Humor als literarisches Gestaltungsmittel und erkennen intertextuelle Bezüge zu „Moby Dick“. |
Material | Verlauf |
Ein Figurenumriss | Einstieg / Hinweis auf den leeren Figurenumriss Barrys (UG) |
M 5 | Erarbeitung / Arbeitsteilige Untersuchung zweier aufeinanderfolgender Textstellen zu Ismaels und Barrys Verhältnis (EA) |
Plakate | Lerntempoduett / Präsentation der Ergebnisse (PA); Zusatzaufgabe: Visualisierung des Verhältnisses zwischen Barry und Ismael auf Plakaten (PA)Sicherung / Festhalten der Ergebnisse auf der Wandzeitung |
M 6 | Hausaufgabe/Verfassen einer Charakterisierung Ismaels; Lesen der Kapitel 7–11 |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erschließen den Konflikt zwischen Ismael und seinem Widersacher und präsentieren ihre Ergebnisse. |
Material | Verlauf |
M 7 | Einstieg / Gegenseitige Korrektur der als Hausaufgabe verfassten Charakterisierungen mithilfe eines Rückmeldebogens (PA) |
M 8 | Hinführung / Präsentation einer Abbildung von Superman; Vergleich des Helden mit Ismael (UG) |
M 9 | Erarbeitung und Sicherung / Erkennen und Interpretieren bildhafter Sprache (EA); Sammeln der Ergebnisse auf FolieAbschlussreflexion / Diskussion über die Frage: Ist Ismael ein Held? (UG)Hausaufgabe / Lesen des zweiten Teils (Kapitel 12-19) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihre Charakterisierungen kriteriengelei- tet. Sie interpretieren sprachliche Bilder und setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, ob Ismael ein Held ist. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Erläuterung des Ablaufs der Freiarbeitsphase durch die Lehrkraft: Pflicht- und Wahlaufgaben | |
M 10 | Pflichtaufgabe / Scobies Aufstieg nachvollziehen (EA) |
M 11–M 13 | Wahlaufgaben / Handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben zu Scobies Heldentaten (EA/PA) |
M 14 | Pflichtaufgabe / Festhalten von Scobies Eigenschaften (EA) |
Ein Figurenumriss, Plakate | Präsentation / Vorstellen der Ergebnisse durch szenische Darstellungen, Präsentationen und einen Galeriegang (SV); Ergänzen der WandzeitungHausaufgabe / Lesen der Kapitel 20–38 |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf handlungs- und produktionsorientierte Weise mit der Figur Scobie auseinander. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Festhalten des Sprichworts „Rache ist süß“ an der Tafel; Diskussion über das Zitat (UG) | |
M 15 | Erarbeitung und Sicherung / Lektüre des Kapitels 38; Notieren von Gründen für Ismaels Rachewunsch (EA/PA); Ergänzen der WandzeitungZusatzaufgabe / Verfassen einer Stellungnahme zu Ismaels Rachewünschen (EA)Hausaufgabe / Lesen der Kapitel 39–50 |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler formulieren Gründe für Ismaels Rachewunsch und beurteilen diese kritisch. |
Material | Verlauf |
Einstieg / Einordnung der Fürbitte Ismaels in den Romankontext (UG) | |
M 16 | Erarbeitung / Arbeitsteilige Untersuchung von Barrys Gefühlen |
M 17 | Lerntempoduett / Austausch der Ergebnisse (PA); grafische Darstellung von Barrys VeränderungSicherung / Festhalten der Ergebnisse in einem Tafelbild; Ergänzen des Figurenumrisses von Barry |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Barrys Gefühle während Ismaels Rede und erkennen die Umkehrung der Machtverhältnisse. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.