Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand - Chaplin und Churchill in der Oberstufe

Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

12 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Roman „Zwei Herren am Strand“ von Michael Köhlmeier erschien im Jahr 2014 und wurde schnell zum Bestseller. Der Leser begegnet darin zwei historischen Personen, Charlie Chaplin und Winston Churchill, die sich in der Fiktion des Romans immer wieder treffen, um gemeinsam ihre Depressionen zu bekämpfen. Wissen will dies der fiktive Ich-Erzähler des Romans aus nur scheinbar historischen Quellen. Und noch mehr weist darauf hin, dass der Erzähler nicht immer zuverlässig ist – erst eine genaue Analyse des Romans ermöglicht ein tieferes Verständnis des Textes. Diese sollen Ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der vorliegenden Einheit anhand exemplarischer Themen vornehmen.
Leseprobe ansehen
# charlie chaplin
# winston churchill
# historische personen
# roman
# depression
# ich-erzähler
# spaziergang
# fiktion

Kompetenzen

Dauer:12–14 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Leseerwartungen und -erfahrungen bewusst nutzen
  • eine eigene Deutung eines literarischen Textes entwickeln und am Text belegen
  • analytische Methoden anwenden
  • Ergebnisse einer Textanalyse darstellen

Inhaltsangabe

Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand – Chaplin und Churchill in der Oberstufe

Stunde 1/2
Einstieg: Zur Struktur des RomansM 1–M 4

Minimalplan

Je nach Bedarf können die Stunden 1/2 sowie 5/6 so verkürzt werden, dass die Stunden 1 bis 6 in nur zwei Doppelstunden unterrichtet werden. Notfalls lassen sich auch die Stun-den 9/10 und 11/12 zu einer Doppelstunde zusammenfassen.

Stunden 1/2Einstieg: Zur Struktur des Romans

M 1, M 2Einstieg / Leseeindrücke / Wichtige Themen im Roman werden gesammelt. / Stimmen zum Roman (UG)
M 1, M 3Strukturierung / Die einzelnen Teile des Romans werden zusammengefasst und ihre Funktion wird bestimmt. (GA) / Gemeinsam wird die Gesamtstruktur des Romans erarbeitet. (UG)
M 4Eine eigene Rezension / Es werden erste Deutungshypothesen für den gesamten Roman verfasst. Davon ausgehend entstehen eigene Rezensionen, die am Ende der Einheit wieder herangezogen werden.
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Struktur des Romans und formulieren eine erste eigene Deutung.

Stunden 3/4Biografisches: Charlie Chaplin und Winston Churchill

M 4Einstieg und Hausaufgabenbesprechung / Besprechung der Rezensionen, die von den Schülerinnen und Schülern als Hausaufgabe geschrieben wurden (UG)
M 5Arbeitsteilige Gruppenarbeit / Die Biografie Churchills bzw. Chaplins wird mit der Darstellung im Roman verglichen. Die Bedeutung von historischer Genauigkeit bzw. Fiktion wird diskutiert. Präsentation der Ergebnisse. (PA, UG)
M 6Exemplarische Textanalyse / Das Zusammentreffen von Churchill und Hitler auf der Toilette eines Münchner Hotels wird exemplarisch analysiert. Ein Interpretationsaufsatz wird angeleitet und vorbereitet. Als Hausaufgabe wird der Hauptteil eines Interpretationsaufsatzes geschrieben. (EA, UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass und wie sehr sich der Autor an historischen Begebenheiten orientiert. Zugleich verstehen sie die fiktive Darstellung und die literarische Freiheit, die jedem dichterischen Werk zugrunde liegt.

Stunden 5/6Die Spaziergänge(r)

M 7Einstieg / Diskussion über den Titel des Romans (UG)
M 8, M 9Arbeitsteilige Gruppenarbeit / Es werden verschiedene Textauszüge bearbeitet und die Zusammentreffen und Spaziergänge der Freunde untersucht. (GA) Die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Tafelbild gesichert und in Bezug zueinander gesetzt. (UG)
M 10Fazit / Die Bedeutung von Spaziergängen wird diskutiert. Bezugnahme auf den Spaziergang Churchills mit William Knott. (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst mit dem Titel des Romans auseinander und bearbeiten dann textnah die einzelnen Treffen der beiden Figuren. Am Ende deuten sie den Spaziergang als Heilmittel bei Depressionen und ziehen dabei den letzten Spaziergang Churchills im Roman, diesmal mit William Knott, heran.

Stunden 7/8Der schwarze Hund und die Methode des Clowns

M 11Einstieg / Die Begrifflichkeit des „schwarzen Hundes“ wird erläutert. Diskussion über die Sinnhaftigkeit. (UG)
M 11Erarbeitungsphase 1: Der schwarze Hund / Exemplarische Textanalysen zeigen die Bedeutung des Themas und eröffnen einen Blick auf das Doppelgänger-Motiv. (PA, UG)
M 12Erarbeitungsphase 2: Die Methode des Clowns / Erläuterung des Begriffs und Deutung anhand der Quellen (z.B. Adorno)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bedeutung des „schwarzen Hundes“ und der Methode des Clowns. Indem sie das Doppelgänger-Motiv in möglichst vielen Facetten verstehen und nachvollziehen, erkennen sie tief liegende Bedeutungsschichten des Romans und können seine Struktur verstehen.

Stunden 9/10Zwischen Fakt und Fiktion – zur Quellenlage

Einstieg und Besprechung der Hausaufgabe / Eingehen auf die verschiedenen Quellen des Romans, gemeinsames Sammeln einzelner Quellen (UG)
M 13, M 14Erarbeitungsphase / Untersuchen der Quellen des Romans im Text und wie sich der Ich-Erzähler auf Quellen beruft (PA, UG)
M 15Vertiefung der Frage nach der Bedeutung von Quellen / Entlarven der Quellen als fiktiv, Diskutieren der Folgen für die Deutung des Romans (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass der Erzähler sich zwar ständig auf Quellen beruft und diese teilweise in bibliografischer Genauigkeit angibt, dass diese Quellen aber oftmals fingiert sind. Die Unzuverlässigkeit des Ich-Erzählers wird erfasst.

Stunden 11/12Der Ich-Erzähler

Blitzlicht und Hausaufgabenbesprechung / Sammeln von Schülerideen bezüglich des Ich-Erzählers und seiner Rolle, Besprechen der Hausaufgabe
M 16Relevante Textstellen / Anhand einzelner Textstellen werden wesentliche Informationen zum Ich-Erzähler gesammelt und in eine Deutung überführt.
M 17, M 18Interpretation einer Textstelle / Als Übung für die Klassenarbeit wird eine zentrale Textstelle bearbeitet. Die Kriterien einer gelungenen Textinterpretation werden anhand der Stelle besprochen und wiederholt.
Abschluss der Einheit / Austausch von Meinungen zum Roman, Heranziehen der Rezensionen vom Beginn der Einheit (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler denken über die Figur des Ich-Erzählers nach; dabei spielt das unzuverlässige Erzählen eine zentrale Rolle. Zudem werden die Kriterien einer gelungenen Textinterpretation wiederholt und in einer schriftlichen Textinterpretation als Vorbereitung auf die Klassenarbeit angewendet.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.