Migration damals und heute - Warum ist die Welt in Bewegung?

Migration damals und heute

Mittlere Schulformen

Geschichte

8. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Migration ist seit Beginn der Menschheitsgeschichte ein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Diese Unterrichtseinheit gibt einen Überblick über die Geschichte der Migration von den Hugenotten über die Arbeitskräftewanderung in der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Flüchtlingsbewegung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von eindrücklichen Texten, Bildern und Grafiken mit Flucht- und Migrationsursachen auseinander und diskutieren, warum Deutschland ein Einwanderungsland ist.
Leseprobe ansehen
# migration
# flüchtlinge
# zeitgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Migration definieren; Ursachen von Fluchtbewegungen benennen; sich mit der aktuellen Migrationslage auseinandersetzen; Hugenotten als Flüchtlinge kennenlernen; sich mit der Arbeitskräftewanderung in Deutschland beschäftigen (1955–1973)
Thematische Bereiche:Migration, Flüchtlinge, Zeitgeschichte
Medien:Texte, Grafiken, Bilder

Inhaltsangabe

1./2. StundeWarum migrieren Menschen? – Ein Überblick

M 1Migration – Die Welt in Bewegung
M 2Flucht und Vertreibung heute
M 3Fluchtgründe – Warum fliehen Menschen?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Begriff „Migrationshintergrund“ auseinander und führen in ihrer Klasse eine Erhebung durch. Sie informieren sich über die weltweite Flüchtlingsbewegung und analysieren Fluchtursachen.

3. StundeHugenotten auf der Flucht im 17. Jahrhundert

M 4Hugenotten – Flucht und Vertreibung
M 5Warum kamen die Hugenotten nach Brandenburg?
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit der Vertreibung der Hugenotten aus Frankreich im 17. Jahrhundert.

4./5. StundeArbeitsmigranten in der Nachkriegszeit in Deutschland

M 6Die Anwerbung der Gastarbeiter von 1955 bis 1973
M 7Cem Karaca: „Es kamen Menschen an“
M 8Gastarbeiter – gekommen, um zu bleiben?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Arbeitskräftewanderung in Deutschland in der Nachkriegszeit auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.