Migration in der deutschen Politik - Herausforderungen und Lösungsansätze

Migration in der deutschen Politik

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Migration stellt die neue Bundesregierung – ebenso wie die alte – vor große Herausforderun-gen. Das Thema hat neben einer Sachdimension eine hohe emotionale Wirkung und war im Wahlkampf besonders präsent. Politikerinnen und Politiker nutzen das Thema Migration, um Stimmungen zu erzeugen und so Wählerinnen und Wähler für ihre Parteien zu gewinnen. Sach-liche Debatten sind so kaum noch möglich. Hier will die vorliegende Reihe ansetzen und die Lernenden sensibilisieren. Sie lernen Fakten kennen und entwickeln einen kritischen Blick auf den Umgang mit dem Thema Migration in Politik und Medien.
Leseprobe ansehen
# migration
# migrationspolitik
# flucht
# migrationsdebatte

Kompetenzen

Dauer:6 Unterrichtsstunden
Klassenstufe:9/10
Kompetenzen:Sachwissen über Migration erschließen, Positionen in gesellschaftlichen Debatten herausarbeiten, einen eigenen Standpunkt vertreten, Inhalte adressatengerecht aufbereiten
Thematische Bereiche:Flüchtlingsdebatte in Deutschland, Migration in den Medien, Migration als Wahlkampfthema, Faktencheck, gelingende Integration
Medien:Quellentexte, Statistiken, Software für Videoaufnahmen, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ in Deutschland
M 1Der Begriff „Flüchtlingskrise“ und seine Bedeutung
M 2Flucht und Fluchtursachen – Zahlen und Fakten
M 3Geflüchtete als Thema in den Medien
Inhalt:In der ersten Doppelstunde hinterfragen die Lernenden die öffentliche Wahrnehmung von Geflüchteten in Deutschland. Sie erarbeiten aktuelle Zahlen zu Fluchtursachen und analysieren, wie Geflüchtete in den Medien dargestellt werden.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC (für alle Stunden)

3./4. Stunde

Thema:Migration zwischen Wahrheit und Wahlkampf
M 4Faktencheck Migration – Politik und Wahrheit
M 5Migration – Wofür stehen die Parteien?
M 6Neustart in der Migrationspolitik? – Der Koalitionsvertrag 2025
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich exemplarisch politische Aussagen zu Geflüchteten und unterziehen diese einem Faktencheck.

5./6. Stunde

Thema:Migration und Integration
M 7Migration konkret – Ein Erfahrungsbericht
M 8Angekommen – Wie kann Integration gelingen?
M 9Integration beginnt bei mir – Jede und jeder kann dazu beitragen
M 10Migration – Abschlusstest
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten, welche gesellschaftlichen Grundlagen für erfolgreiche Integration notwendig sind. In einem zweiten Schritt setzen sie sich mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Verantwortung auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.