Mikrokosmos - Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Mikrokosmos

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. | 7. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Unterschiedliche Alltagsphänomene können durch einfache Experimente beobachtet und erklärt werden, wenn sie im makroskopischen Bereich liegen. Geht es um Vorgänge, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind, muss auf Modelle zurückgegriffen werden. Diese Unterrichtseinheit ermöglicht Ihren Schülern durch Versuche eine eigene Modellvorstellung zum Aufbau der Stoffe zu entwickeln und diese auf Alltagsphänomene zu übertragen. Dabei wird das Verständnis für das Teilchenmodell gefestigt und Ihre Schüler gewinnen Erkenntnisse für zukünftige Inhalte.
Leseprobe ansehen
# alltagspänomene
# makroskopischer bereich
# modellvorstellung
# teilchenmodell
# mikrokosmos
# welt des kleinen

Kompetenzen

Klasse:5–7
Dauer:6–8 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • entwickeln eine eigene Modell- und Teilchenvorstellung.
  • führen selbstständig Versuche durch und finden Erklärungen zu ihren Beobachtungen.
  • können ein Versuchsprotokoll schreiben.
  • ziehen Modelle zur Erklärung von Phänomenen heran.
Aus dem Inhalt
  • Definitionen, Unterschiede und Grenzen von Modellen
  • Entwicklung einer Modellvorstellung unter Verwendung des „Black-Box-Experimentes“
  • Anwendung des Kugelteilchenmodells auf die Aggregatzustände und auf verschiedene Alltagsphänomene
  • Darstellung der Teilchenbewegungen der unterschiedlichen Aggregatzustände in einem Rollenspiel
Beteiligte Fächer:Chemie Physik Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Modelle im Alltag

M 1 (Ab/SV) V: 2 min D: 15 minBau dir dein Haus!
  • Bleistift
  • einige Blätter Papier
  • Buntstifte
  • Magnete
M 2 (Ab)Karten zur Rollenverteilung in der Gruppe

Stunde 2: Modelle betrachten und verstehen

LV V: 1 min D: 6 minUnsichtbare Zuckerteilchen
  • Glas mit warmem Wasser
  • Löffel oder Glasstab
  • Zuckerwürfel
M 3 (Ab/SV) V: 1 min D: 15 minWas verbirgt sich in dem Karton?
  • Folienstücke
  • Folienstifte
  • beliebiger Gegenstand
  • Karton
  • Paketklebeband

Stunde 3: Das Kugelteilchenmodell

LV V: 3 min D: 8 minModellversuch zur Volumenverringerung beim Mischen von Ethanol und Wasser
  • 6 Messzylinder
  • 150 ml Wasser
  • Schutzbrille
  • 1 Filzstift
  • 150 ml Ethanol
  • Glasstab
M 4 (Ab/SV/TK) V: 4 min D: 15 minWas ist eigentlich das Kugelteilchenmodell?
  • 4 Bechergläser
  • Sieb
  • eine Handvoll Erbsen
  • eine Handvoll Senfkörner
M 5 (Ab/Fo)Filmausschnitte eines erstaunlichen Gemisches

Stunden 4–5: Alltagsphänomene mit dem Kugelteilchenmodell erklären

M 6 (Ab/SV/LK) V: 5 min D: 20 minStation 1: Was passiert beim Auflösen eines Zuckerwürfels?
  • 1 Zuckerwürfel
  • 1 Lupe (pro Schüler)
  • 1 flacher Teller mit etwas Wasser
  • Heft/Stifte
  • 1 Papiertuch
  • 1 Lebensmittelfarbe oder Tinte
M 7 (Ab/SV/LK) V: 2 min D: 15 minStation 2: Kann Parfüm verschwinden?
  • Parfüm
  • Heft/Stift
  • Uhrglas

Stunden 6–7: Erwärmen ist Teilchenbewegung

M 8 (Fo)Aggregatzustände des Wassers
M 9 (Ab/SV) V: 4 min D: 20 minEis – Wasser – Luftballon!
  • 1 Reagenzglas
  • 1 erbsengroßes Stück Eis
  • 1 Teelicht
  • Schutzbrillen (pro Schüler)
  • 1 Reagenzglashalter
  • 1 Luftballon
  • Reagenzglasständer
  • Streichholz oder Feuerzeug
M 10 (Ab)Aggregatzustände von Wasser im Kugelteilchenmodell
M 11 (Ab/SV) V: 5 min D: 15 minDas Teilchenmodell im Rollenspiel
M 12 (Ab/LEK)Teste dich selbst! Was weißt du über den Aufbau der Stoffe?

Minimalplan

Reicht die Zeit nicht aus? Dann lassen Sie die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.