Minnesang und Sangspruchdichtung - Das Werk des Walther von der Vogelweide

Minnesang und Sangspruchdichtung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Walther von der Vogelweide – der berühmteste Dichter des Mittelalters. Doch was haben seine Lieder mit unserem Alltag heute zu tun? Erstaunlich viel – finden Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit heraus. Sie nähern sich Walthers Werk auf spielerische Weise und ziehen dabei Parallelen zur heutigen Zeit. Ihre Klasse beschäftigt sich mit der Person Walther und erörtert, weshalb er eine so besondere Rolle in der mittelalterlichen Literaturgeschichte spielt. Dazu setzen sich die Lernenden mit Walthers Minnesang auseinander, den sie mit moderner Liebeslyrik vergleichen. Außerdem beschäftigen sie sich mit Walthers Sangsprüchen – Vorläufern der modernen Satire, aber auch der politischen Propaganda.
Leseprobe ansehen
# lyrik
# mittelalter
# walther von der vogelweide
# minnesang
# sangspruchdichtung
# mittelhochdeutsch
# liebeslyrik
# propaganda
# satire
# reichsklage

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:4-7 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Literatur – Lyrik: Interpretieren lyrischer Texte; 2. Themen und Epochen: Vergleichen mittelalterlicher und zeitgenössischer Texte; 3. Themen und Epochen: Minnelyrik und Sangspruchdichtung verstehen
Thematische Bereiche:Minnesang, Sangspruchdichtung, mittelalterliche Literaturgeschichte

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Walther wer? – Eine Einführung
M 1„Ich saz ûf eime steine …“ – ein musikalischer Einstieg / Anhören der „Reichsklage“ auf Mittelhochdeutsch; Spekulieren über deren Inhalt; Diskutieren über die Relevanz mittelalterlicher Dichtung (UG)
M 2Walther von der Vogelweide – wer ist das? / Lektüre eines Textes über Walthers Biografie (EA); Erstellen eines Steckbriefes für Walther (EA); Nachstellen zentraler biografischer Stationen des Dichters (GA)
M 3Kein Dichter wie jeder andere – ein Interview mit Walther von der Vogelweide / Lektüre eines fiktiven Interviews mit Walther (EA); Erstellen einer Mindmap zu Walther (PA); Verfassen einer Schlagzeile zu dem Interview (EA/UG)
HausaufgabeErgänzt die Mindmap zu Walther von der Vogelweide mit Infos, die ihr während der Unterrichtsreihe über ihn sammelt.
Benötigt:
  • Laptop mit Lautsprechern, Internetzugang
  • leere DIN-A5-Zettel und Filzstifte
  • Kreppband

3./4. Stunde

Thema:Liebe, Liebe, Liebe – Walther als Minnedichter
M 4Liebe früher und heute – zwei Liebeslieder im Vergleich / Vergleichen eines modernen und eines mittelalterlichen Liebesliedes (UG/GA)
M 5Minnesang – was ist das? / Anschauen eines Videos über den Minnesang und Herausarbeiten der Merkmale des Minnesangs anhand eines Lückentextes (EA); Diskutieren der Unterschiede zwischen modernen und mittelalterlichen Liebesgedichten (UG)
M 6Liebe im O-Ton – Walthers Minnelieder / Interpretieren zweier Minnelieder (GA); Präsentieren der Ergebnisse (SV/UG)
Benötigt:
  • Erste Seite von M 4 auf Folie kopiert, Overheadprojektor
  • Laptop mit Lautsprechern, Internetzugang
  • Plakate und Filzstifte
  • Klebepads oder Ähnliches zur Befestigung der Karten

5./6. Stunde

Thema:Politik und Papstkritik – Walther als Sangspruchdichter
M 7„Die Jugend von heute …“ – eine altbekannte Klage / Zusammenfassen dreier Zitate; Vergleichen der Kritik an der Jugend früher und heute (UG)
M 8„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ – Walther als politischer Liedermacher / Erwerben von Hintergrundwissen zu Walthers Spruchstrophen anhand eines Informationstextes (EA/PA); Interpretieren dreier Sangspruchstrophen (GA/UG)
M 9„Ei, wie der Papst lacht“ – Walthers Papst- und Kirchenkritik / Interpretieren der „Ersten Opferstockstrophe“ (EA/UG)
Benötigt:
  • DIN-A3-Blätter für die Placemat-Methode
  • Drei Folien für den Overheadprojektor und ausreichend Folienstifte

7. Stunde

Thema:Walther und seine Dichtung – eine Bestandsaufnahme
M 10Walther von der Vogelweide – das weiß ich / Fragegeleitetes Zusammenfassen der Ergebnisse aus der Reihe in einem Cluster (EA/UG)
M 11Walther und das Mittelalter – ein Domino / Spielerisches Rekapitulieren anhand eines Dominos (UG)
Benötigt:
  • Zettel mit den Fragen von M 10
  • Karten
  • Klebepads oder Ähnliches zur Befestigung der Karten
  • das Domino kopiert und ausgeschnitten, bestenfalls laminiert

LEK

Thema:Das habe ich gelernt – ein kurzer Test

Minimalplan

Wenn Sie weniger Zeit für diese Unterrichtseinheit zur Verfügung haben, können Sie folgendermaßen vorgehen: Den Kern des Beitrags bilden die Lieder und Sprüche Walthers. Um diese zu verstehen, benötigen die Lernenden einige Hintergrundinformationen darüber, wie Dichter im Mittelalter lebten und wirkten. Daher sollte M 2 am Anfang der Kurzeinheit stehen. Was Walther so besonders macht, vollziehen die Schüler anhand des fiktiven Interviews (M 3) nach.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.