Mit Fisch Schuppi in der Unterwasserwelt - Minusaufgaben im Zahlenraum bis 100

Mit Fisch Schuppi in der Unterwasserwelt

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mathematik ist unser ständiger Wegbegleiter. Wir nutzen täglich Zahlen in unserem Alltag, daher sind die Fähigkeiten des Rechnens, darunter auch des Minusrechnens, grundlegend, um in unserer Welt zurechtzukommen. Viele Kinder haben bereits vor Thematisierung der Subtraktion im Unterricht erste Vorstellungen davon, was Subtraktion bedeutet, nämlich dass etwas weniger wird. Diese Grundvorstellungen der Kinder müssen aufgegriffen und gefestigt werden, um tragfähiges Verständnis von Subtraktion zu bilden.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum 100
# subtraktion
# rechenstrategien
# minusrechnen
# minusaufgaben

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Grundrechenarten verstehen und anwenden; sich im Zahlenraum orientieren
Thematische Bereiche:Minusaufgaben im 100er-Raum sicher rechnen, Subtraktion als Rechenoption begreifen und beherrschen, Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden
Medien:Ausschneidematerial, Spiele, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Minusaufgaben zeichnen und rechnen
Einstieg:Die SuS bekommen jeweils eine Karte, auf der eine Minusaufgabe als Rechenaufgabe und als Streifen mit Plättchen dargestellt ist. Die Aufgabe für die Kinder besteht darin, die SuS mit derselben Minusaufgabe zu finden. So werden die SuS mit der Darstellungsform von Minusaufgaben, die für M 1–M 3 relevant ist, vertraut.
M 1–M 3 (AB)Streifen und Plättchen / Die SuS lösen die Aufgaben und nutzen dabei die Darstellung mithilfe von Streifen bzw. Strichen und Plättchen (EA, PA)
Vorbereitung:Kärtchen/Blätter mit Minusaufgaben für den Einstieg vorbereiten
Benötigt:
  • Kärtchen/Blätter mit Minusaufgaben für den Einstieg

2. Stunde

Thema:Minusrechnen mit Zehnerzahlen
M 4–M 6 (AB)Minusrechnen mit Zehnerzahlen / Die SuS üben das Minusrechnen mit Zehnerzahlen, bei M 4 und M 5 greifen die SuS auf den Zahlenstrahl als Hilfe beim Rechnen zurück, außerdem lösen die SuS die Aufgaben durch Ergänzen von einer bzw. zwei Zehnerzahlen (EA, PA)

3. Stunde

Thema:Rechentricks nutzen und Rechenwege darstellen
M 7–M 9 (AB)Rechentricks nutzen / Die SuS lernen zwei Rechenwege (Z und E separat und schrittweise) kennen und probieren beim Rechnen entweder einen oder beide Rechenwege aus, außerdem ordnen sie die Ergebnisse von klein nach groß in der richtigen Reihenfolge (EA, PA); im Anschluss tauschen sich die SuS mit einem Partner oder einer Partnerin aus, vergleichen ihre Ergebnisse und verbessern ggf. Fehler (PA)

4./5. Stunde

Thema:Minusaufgaben auf der Hundertertafel finden
M 10–M 12 (AB)Aufgaben auf der Hundertertafel finden / Die SuS schreiben mithilfe der Hundertertafel Minusaufgaben auf und rechnen sie, zudem müssen die SuS auf kleinen Zahlengittern Minusaufgaben finden (EA, PA)
M 13 (AL, SP)Bei Schuppi wird gewechselt: Paarspiel / Die SuS basteln den Würfel M 14, lesen die Anleitung und rechnen abwechselnd die Minusaufgaben, dabei stellt der zeitliche Aspekt eine besondere Herausforderung dar, da die SuS, um zu gewinnen, richtig und schnell rechnen müssen (PA)
M 14 (VL)Bei Schuppi wird gewechselt: Würfel-Vorlage / Die SuS schneiden die Vorlage aus, falten einen Würfel und kleben diesen zusammen (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. M 14 auf stärkeres Papier kopieren und ggf. für einige SuS oder als Beispiel-Würfel vorbereiten
Benötigt:
  • für M 14 pro Kleingruppe: Schere, Klebestift, Farbstifte

6. Stunde

Thema:Minusaufgaben rechnen und den richtigen Ergebnissen zuordnen
M 15–M 17 (AB)Minusaufgaben richtig ordnen / Die SuS ordnen Minusaufgaben das passende Ergebnis zu, die Kontrollmöglichkeit ist bei Aufgabe 2 durch ein Lösungswort gegeben (EA, PA); leistungsstärkere SuS schreiben bei M 17 eigene Minusaufgaben passend zum Ergebnis auf (EA, PA)
M 18 (SP)Rechenspaziergang / Die SuS rechnen die Minusaufgaben aus, danach müssen sie die jeweilige Bildkarte mit dem Ergebnis suchen, zum Schluss müssen alle Buchstaben ein sinnvolles Lösungswort ergeben (PA, GA)
Vorbereitung:M 18 je nach der Anzahl von Paaren bzw. Gruppen kopieren
Benötigt:
  • für M 18 pro Kleingruppe: ggf. Scheren

7. Stunde

Thema:Minusaufgaben lösen und gemeinsam kontrollieren
M 19–M 21 (BD, AB)Rechenfisch Schuppi / Die SuS rechnen die Minusaufgaben und malen die Felder in der vorgegebenen Farbe aus, im Anschluss vergleichen sie ihre Ergebnisse mit einem Partner oder einer Partnerin und verbessern ggf. ihre Fehler (EA, PA)
Benötigt:
  • Farbstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.