Minusrechnen im Anfangsunterricht - Subtraktion im Zahlenraum von 1 bis 10

Minusrechnen im Anfangsunterricht

Grundschule

Grundschule

1. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Abziehen, verringern, wegnehmen - im Alltag gibt es viele Begriffe für das Abziehen einer Zahl von einer anderen. In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Mathematik lernen die Kinder, was das Minusrechnen mathematisch bedeutet. Die Materialien sind für den Anfangsunterricht in Mathematik für die Rechenoperation Subtraktion gedacht. Anschauliche Bilder vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein visuelles Verständnis der Rechenoperation. In diesem Zusammenhang werden auch die Zahlenfreunde wiederholt. Die Übungen sind eingebettet in eine Begleitgeschichte rund um die Zwerge Fritz und Frida, die die Lernenden zusätzlich motiviert.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenraum bis 10
# grundrechenarten
# minusrechnen
# begleitgeschichte
# visuelles verständnis
# subtraktion

Kompetenzen

Klassenstufe:1
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Minusrechnen, Subtraktion
Medien:Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Kennenlernen der Zwerge Fritz und Frida
Einstieg:Text (M 1) gemeinsam lesen
M 1 (TX)Fritz und Frida und die Zahlenfreunde / L liest den Text gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Zahlenfreunde (LV, UG)
M 2 (AB)Die Zahlenfreunde üben / Die SuS lösen die Aufgaben zu den Zahlenfreunden (EA, PA)
M 3 (BD)Ausmalbild: Zahlenfreunde / Die SuS malen das Bild an, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)
Vorbereitung:ggf. Bild M 3 für Präsentationsmedium vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. geeignetes Präsentationsmedium

2./3. Stunde

Thema:Subtrahieren (- 1 und - 2)
M 4 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 1) / L liest den Text zum Thema „Aufräumen“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 1 (LV, UG)
M 5 (AB)Subtrahieren üben (- 1) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 1 (EA, PA)
M 6 (BD)Ausmalbild: Fritz räumt auf / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)
M 7 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 2) / L liest den Text gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 2 (LV, UG)
M 8 (AB)Subtrahieren üben (- 2) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 2 (EA, PA)
M 9 (BD)Ausmalbild: Frida räumt auf / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)

4. Stunde

Thema:Subtrahieren (- 3)
M 10 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 3) / L liest den Text zum Thema „Garten“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 3 (LV, UG)
M 11 (AB)Subtrahieren üben (- 3) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 3 (EA, PA)
M 12 (BD)Ausmalbild: Fritz und Frida im Garten / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 3, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)

5./6. Stunde

Thema:Subtrahieren (- 4 und - 5)
M 13 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 4) / L liest den Text zum Thema „Koffer packen“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 4 (LV, UG)
M 14 (AB)Subtrahieren üben (- 4) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 4 (EA, PA)
M 15 (BD)Ausmalbild: Fritz packt seinen Koffer / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 4, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)
M 16 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 5) / L liest den Text zum Thema „Picknick“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 5 (LV, UG)
M 17 (AB)Subtrahieren üben (- 5) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 5 (EA, PA)
M 18 (BD)Ausmalbild: Frida und ihr Picknickkorb / Die SuS malen das Bild aus und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 5, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)

7./8. Stunde

Thema:Subtrahieren (- 6 und - 7)
M 19 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 6) / L liest den Text zum Thema „Strand“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 6 (LV, UG)
M 20 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 7) / L liest den Text zum Thema „Tierpark“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 7 (LV, UG)
M 21 (AB)Subtrahieren üben (- 6 und - 7) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 6 und 7 (gemischte Aufgaben) (EA, PA)
M 22 (BD)Ausmalbild: Fritz am Stand / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 6, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)
M 23 (BD)Ausmalbild: Im Tierpark / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 7, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)

9./10. Stunde

Thema:Subtrahieren (- 8 und - 9)
M 24 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 8) / L liest den Text zum Thema „Enten füttern am See“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 8 (LV, UG)
M 25 (TX)Lesetext: Subtrahieren (- 9) / L liest den Text zum Thema „Supermarkt“ gemeinsam mit den SuS, im Anschluss erfolgt ein Austausch über den Inhalt und die Subtraktion von 9 (LV, UG)
M 26 (AB)Subtrahieren üben (- 8 und - 9) / Die SuS lösen die Aufgaben zur Subtraktion von 8 und 9 (gemischte Aufgaben) (EA, PA)
M 27 (BD)Ausmalbild: Fritz am See / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 8, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)
M 28 (BD)Ausmalbild: Frida im Supermarkt / Die SuS malen das Bild an und wiederholen so die Aufgaben zur Subtraktion von 9, z. B. auch als Hausaufgabe (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.