Mirna Funks Gegenwartsroman „Winternähe“ - Das Thema „Identität“ untersuchen

Mirna Funks Gegenwartsroman „Winternähe“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lola ist Deutsche, und sie ist Jüdin. Sie fragt sich: Wie viel von mir selbst steckt in meiner eigenen Biografie? Zusammen mit Lola begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise von Berlin über Tel Aviv nach Bangkok, bei der Lola Gegenwart und Vergangenheit in Einklang bringen möchte. Die Lernenden erarbeiten Aspekte, die Einfluss auf die Identität der Protagonistin haben und setzen sich entsprechend mit ihrer eigenen Biografie auseinander. Dabei interpretieren sie ein Werk der Gegenwartsliteratur und reflektieren Sprache in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen, lernen Beispiele von jüdischem Leben in Deutschland kennen und beschäftigen sich mit dem Nahostkonflikt.
Leseprobe ansehen
# gegenwartsroman
# gegenwartsliteratur
# identitätssuche
# jüdisches leben
# nahostkonflikt

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:7–10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Umgang mit Texten und Medien: analytische Texte schreiben, Informationen aus fiktionalen und pragmatischen Texten und Filmen zusammenfassen und abstrahieren, fiktive Personen beschreiben
Thematische Bereiche:Gegenwartsroman, Gegenwartsliteratur, Identitätssuche, jüdisches Leben, Nahostkonflikt
Zusätzlich benötigt:Mirna Funk: Winternähe. ISBN: 978-3-596-03348-5

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in den Roman
M 1Erste Begegnung mit dem Roman „Winternähe“ / Den Klappentext und den Prolog lesen; Hypothesen über die Themen des Romans bilden (UG, EA)
M 2Leseauftrag 1 – Identität / Notizen zu Lolas Leben und ihrer Identitätsentwicklung machen; eigene Identität reflektieren; Begriffsdefinition (EA)
M 3Übersicht über rhetorische Figuren
M 4Leseauftrag 2 – (Nicht) Unser Konflikt? / Informationen über den Nahostkonflikt sammeln (EA)
Hausaufgabe:Leseaufträge bearbeiten

2./3. Stunde

Thema:Vertiefung des Reihenthemas
M 5Identitätskrise – Eine Gesellschaft in der Pubertät? / Einen Text und Kapitel 1–3 des Romans lesen; die These Hasters erläutern und sich selbst positionieren; Lolas Identitätskrise erschließen; Belege bzw. Widersprüche zu Hasters Thesen sammeln (EA, PA, UG)

4./5. Stunde

Thema:Annäherung an den jüdischen Kontext des Romans
M 6Begriffe im Zusammenhang mit dem Judentum / Die im Roman auftauchenden Ausdrücke aus der jüdischen Lebenswelt recherchieren und reflektieren (EA, GA, UG)
Hausaufgabe:Kapitel 6 in Hinblick auf Lolas Reaktion auf die offizielle Erklärung des Richters lesen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

6./7. Stunde

Thema:Jüdisches Leben in Deutschland
M 7Wer bestimmt darüber, wer wir sind? / Die Serie „Unorthodox“ hinsichtlich der Aspekte jüdischen Lebens analysieren; den Eindruck vom Judentum auf Grundlage des Romans und der Serie reflektieren (UG, EA)
Benötigt:
  • Netflix-Zugang für die Miniserie „Unorthodox“
  • Präsentationsmedium

8. Stunde

Thema:Auswertung der Leseaufträge
M 2Leseauftrag 1 – Identität / Abschließende Besprechung und Reflexion der Ergebnisse (UG)
M 4Leseauftrag 2 – (Nicht) Unser Konflikt? /Abschließende Besprechung und Reflexion der Ergebnisse (UG)

9./10. Stunde

Thema:Klausurtraining für eine literarische Erörterung
M 8Literarische Erörterung: Checkliste
M 9Literarische Erörterung: Regeln für das Zitieren
M 10Literarische Erörterung: Strukturierungs- und Formulierungshilfen
M 11Literarische Erörterung: Probeklausur

LEK

Thema:Eine literarische Erörterung schreiben

Minimalplan

Bei Zeitmangel können die

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.