Misch dich ein! - Mitbestimmung im Betriebsrat

Misch dich ein!

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nur jedes zehnte Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern hat einen Betriebsrat – und das, obwohl die Wahlbeteiligung bei den letzten Betriebsratswahlen im Frühjahr 2018 etwa so hoch war wie bei der letzten Bundestagswahl. Dort, wo er existiert, hat der Betriebsrat also nach wie vor einen hohen Rückhalt unter den Beschäftigten. Denn für ihre Kollegen mischen sich Betriebsräte in soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten ihres Unternehmens ein. Doch warum hängen die Rechte des Betriebsrats von der Betriebsgröße, Branche und Unternehmensform ab? In einer Gruppenarbeit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler die relevanten Gesetzestexte aus dem Betriebsverfassungsgesetz und diskutieren abschließend das Für und Wider der Mitbestimmung.
Leseprobe ansehen
# mitbestimmung
# betriebsrat
# betriebsratswahlen
# betriebsverfassungsgesetz
# montanmitbestimmung
# mitwirkung
# aufsichtsrat
# ebenen der mitbestimmung

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können …
  • die gesetzlichen Grundlagen der Mitbestimmung (Betriebsverfassungsgesetz, Montanmitbestimmungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Drittelbeteiligungsgesetz) verstehen und auf Fallbeispiele anwenden,
  • die Rechte des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten erläutern und systematisieren,
  • die Fachbegriffe Mitbestimmungs-, eingeschränktes Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht definieren und voneinander abgrenzen,
  • die Vor- und Nachteile der Mitbestimmung erörtern,
  • ihre eigene Bereitschaft zur Mitwirkung als Betriebsrat an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz reflektieren,
  • Statistiken und Infografiken zur Größe und Zusammensetzung der Betriebsräte und analysieren.
M 1M 8ZM 1ZM 34

Inhaltsangabe

Fachliche Hinweise .........................................................................................................................2Didaktisch-methodische Überlegungen .............................................................................................3Ablaufplan ......................................................................................................................................4Weiterführende Medien ...................................................................................................................5

Material

M 1Betriebsräte in Deutschland – In Zahlen ............................................................................6
M 2Arbeitsplatz nach Wunsch? – Mitbestimmung auf drei Ebenen ............................................7
M 3Misch dich ein! – Wahlen zum Betriebsrat .........................................................................8
M 4Sozialer Bereich – Rechte des Betriebsrats (Gruppe A) ......................................................10
M 5Personeller Bereich – Rechte des Betriebsrats (Gruppe B) ..................................................11
M 6Wirtschaftlicher Bereich – Rechte des Betriebsrats (Gruppe C) ...........................................12
M 7Von Mitwirkung bis Mitbestimmung – Rechte des Betriebsrats ............................................13
M 8Ein Wörtchen mitreden – Befürworter und Gegner der Mitbestimmung .................................14
Die wichtigsten Fachbegriffe auf einen Blick ...............................................................................15Lösungen .......................................................................................................................................16

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.