Mischwesen als Motiv in Kunst und Literatur - Texte aus der Antike bis in die Neuzeit analysieren

Mischwesen als Motiv in Kunst und Literatur

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Minotaurus, halb Mensch halb Stier, ist eines der bekanntesten Mischwesen der Kulturgeschichte. Unabhängig davon, ob die Mischung die Nähe von Mensch und Tier oder gerade die Ferne des zivilisierten Menschen zum wilden Tier zeigen soll – Mischwesen sind immer Anlass, über das Wesen des Menschen nachzudenken. Mischwesen sind somit eine Projektionsfläche menschlichen Selbstverständnisses. Der aktuelle Beitrag geht diesem Selbstverständnis nach und kann als einführende Einheit in wichtige Arbeitsbereiche des Deutschunterrichts der Oberstufe genutzt werden.
Leseprobe ansehen
# mythos
# antike
# romantik
# surrealismus
# lyrik
# pragmatische texte

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:8 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Motiv, Mythos, Antike, Romantik, Surrealismus, Lyrik, pragmatische Texte
Kompetenzen:1. Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen: Pragmatische und literarische Texte analysieren und diskutieren; 2. Schreiben: Ergebnisse einer Textuntersuchung zusammenfassen, eigene Positionen formulieren; 3. Sprechen und Zuhören: sich über literaturgeschichtliche Kenntnisse austauschen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Grundsätzliches und Mythisches – Den Minotaurus gibt es nicht nur auf Kreta
M 1Grundsätzliches – Im Mischwesen begegnet der Mensch sich selbst / Funktionen von Mischwesen in Darstellungen identifizieren (EA/UG)
M 2Minotaurus – Ein merkwürdiges Labyrinth, das man auch in Kirchen findet / einen antiken Mythos kennen und untersuchen (EA/UG)
M 3Betty Paoli – Eine Dichterin aktualisiert den Minotaurus im 19. Jahrhundert / ein Gedicht interpretieren (EA/UG)
M 4Jenseits von Worten – Picasso malt Bilder mit Stieren / ein Bild analysieren und interpretieren (EA/UG)
M 5Friedrich Dürrenmatt verändert den Mythos – Analyse einer modernen Ballade / Korrespondenz von sprachlicher Gestaltung und inhaltlicher Aussage interpretieren (EA/UG)
Hausaufgabe:Lektüre und Bearbeitung von M 5
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Biblisches – Von Riesen, Engeln und irrwitzigen Alien-Geschichten
M 6Riesen in der Bibel – Gab es Erdbewohner neben Adams und Evas Nachkommen? / alttestamentarische Aussagen kennen und interpretieren (EA/UG)
M 7Wer braucht heute noch Engel? – Einblick in moderne Lyrik / exemplarische Beispiele moderner Lyrik interpretieren (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Romantisches – Auswege aus einem unheimlichen Tal
M 8Automatenmenschen in der Romantik – Zwischen Faszination und Schrecken / die Bedeutung Descartes’ und moderner Naturwissenschaft für das 18. Jahrhundert verstehen (EA/UG)
M 9E. T. A. Hoffmann – Aus der Erzählung „Die Automate“ / ein erzählerisches Fragment der Romantik untersuchen (EA/UG)
M 10Uncanny Valley – Zur Akzeptanz von künstlichen Figuren / sich mit dem Phänomen des Uncanny Valley befassen und eine Grafikbeschreibung anfertigen (EA/UG)
M 11Qoobo – Was würde Ludwig aus „Die Automate“ dazu sagen und was sagen Sie? / die Uncanny-Valley-Theorie anwenden und eine Umfrage durchführen (EA/UG)
M 12Graham – Der autogerechte Mensch / einen technikbegeisterten Text analysieren und eine ironische Installation dazu in Bezug setzen (EA/UG)
Hausaufgabe:Bearbeitung von M 12
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

7./8. Stunde

Thema:Surreales, Wissenschaftliches und Pseudowissenschaftliches – Vom 20. ins 21. Jahrhundert
M 13Le cadavre exquis – Von Dada, Surrealisten und interessanten Spielereien / die Bedeutung von Mischwesen in der Kunstrichtung Surrealismus kennenlernen (EA/UG)
M 14Transhumanismus – Wie stehen Sie dazu? / eine Frage zum menschlichen Selbstverständnis diskutieren (EA/UG)
M 15Selbstoptimierung – Der erste Schritt zum Mischwesen? / einen pragmatischen Text analysieren und Stellung beziehen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

LEK

Thema:Morgensterns „Mensch und Tier“ und ein Interview – Interpretation und Analyse

Minimalplan

Sollte die Einheit nicht fortlaufend unterrichtet werden, können drei thematische Schwerpunkte isoliert werden, die zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Unterrichtsjahres eingesetzt werden können:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.