Miss Marple, die drei ??? und Co. - Beliebte Detektivliteratur erkunden

Miss Marple, die drei ??? und Co.

Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

7 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Detektivgeschichten waren bei Jugendlichen schon immer beliebt und sind es immer noch: Ob „TKKG“, „5 Freunde“ oder „Die drei ???“ – die Geschichten sind spannend, regen zum Mitdenken und Kombinieren an und fördern darüber hinaus die unterschiedlichen Aspekte der Lesekompetenz. Nutzen Sie die Popularität der Detektivgeschichten, um mit Ihren Schülern deren Merkmale und Aufbau zu untersuchen und das Verfassen von Inhaltsangaben, Charakterisierungen und Protokollen anhand von Agatha Christies Klassiker „16 Uhr 50 ab Paddington” zu wiederholen und zu üben. Abschließend schreiben Ihre Schüler mithilfe eines Baukastens eine eigene Detektivgeschichte!
Leseprobe ansehen
# krimi
# charakterisierung
# protokoll
# agatha chrisitie
# ganzschrift
# kriminalroman
# 16:50 uhr nach paddington
# aufsatz

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:7–13 Stunden + LEK
Bereich:Detektivgeschichten inhaltlich erschließen und ihre Strukturmerkmale erkennen; eine Inhaltsangabe und Polizeiprotokolle schreiben; literarische Figuren charakterisieren; eine eigene Detektivgeschichte verfassen

Inhaltsangabe

1. Stunde: Berühmte Detektive und ihre Geschichten – Einstieg in das Thema

MaterialVerlaufCheckliste
M 1Berühmte Detektive – erkennst du sie? / Austausch über Leseerfahrungen und Vorwissen (UG)als Folie
ZM 1Berühmte Detektive – Farbfolienvorlage
M 2Mein Lieblingskrimi ist … – über Leseerfahrungen sprechen / Beantworten von Fragen zum Lieblingskrimi (EA); Vorstellen des Lieblingskrimis im Kugellager (EA, UG)im Klassensatz
Hausaufgabe / Lektüre des Detektivromans „16 Uhr 50 ab Paddington“ (EA)
Stundenziel: Die Schüler tauschen sich über ihre Leseerfahrungen aus und aktivieren ihr Vorwissen.

2. Stunde: „Ein (fast) perfekter Plan“ – ein Rätsel lösen

MaterialVerlaufCheckliste
M 3Am Tatort – was ist passiert?/ Spekulieren über den möglichen Tathergang (UG); Verfassen eines Kurzkrimis zum Foto (PA)
ZM 2Tatortfoto – Farbfolienvorlage
M 4Kurzkrimi – „Ein (fast) perfekter Plan“ / Lesen eines Kurzkrimis; Äußern von ersten Vermutungen über den Irrtum des Täters (UG)im Klassensatz
M 5„Ein (fast) perfekter Plan“ – löse den Fall! / Rekonstruieren des Tathergangs anhand von Fragen; Lösen des Falls (EA)im Klassensatz
Hausaufgabe / Lektüre des Detektivromans „16 Uhr 50 ab Paddington“ (EA)
Stundenziel: Die Schüler üben Texterschließungsstrategien und lernen den Aufbau sowie Rätselcharakter einer Kriminalgeschichte kennen.

3./4. Stunde: Die Detektivgeschichte – Merkmale und Aufbau

MaterialVerlaufCheckliste
M 1Berühmte Detektive – erkennst du sie? / Erneutes Betrachten der Bilder; Nennen von Gemeinsamkeiten der Detektivgeschichten (UG)Folie
M 6Was macht eine Detektivgeschichte aus? – Eine Definition / Beantworten von Analysefragen zum Text (EA)im Klassensatz
M 7Kriminalgeschichte vs. Detektivgeschichte – worin liegen die Unterschiede? / Darstellen von Unterschieden zwischen Detektiv- und Kriminalgeschichte in einer Grafik; Begründen, ob es sich bei „16 Uhr 50 ab Paddington“ um einen Detektivroman oder einen „Krimi“ handelt (PA)im Klassensatz
Hausaufgabe / Lektüre des Detektivromans „16 Uhr 50 ab Paddington“ (EA)
Stundenziel: Die Schüler kennen den Aufbau und die wichtigsten Merkmale einer Detektivgeschichte. Sie können zwischen Detektiv- und Kriminalgeschichte unterscheiden.

5./6. Stunde: Agatha Christie – Hintergrundwissen recherchieren

MaterialVerlaufCheckliste
M 8Agatha Christie auf der Spur – eine Internetrecherche/ Sammeln von Vorwissen über Agatha Christie und ihre Figur Miss Marple (UG); Recherchieren von Informationen über Agatha Christies Leben, das Golden Age und über Miss Marple im Internet (GA); Vorbereiten von Kurzvorträgen (GA); Präsentieren der Kurzvorträge (SV); Besprechen und Bewerten der Vorträge (UG)im Klassensatz
Hausaufgabe / Lektüre des Detektivromans „16 Uhr 50 ab Paddington“ (EA)
Stundenziel: Die Schüler eignen sich Hintergrundwissen über die berühmte Kriminalautorin, ihre bekannteste Detektivin und ihre Schaffenszeit an.

7. Stunde: Worum geht es? – Das Textverständnis sichern

MaterialVerlaufCheckliste
ZM 3Die Inhaltsangabe – was ist richtig, was falsch? / Wiederholen der Merkmale einer Inhaltsangabeim Klassensatz
M 9„16 Uhr 50 ab Paddington“ – eine Inhaltsangabe schreiben / Beantworten von Textverständnisfragen (EA/PA); Besprechen von Leseeindrücken zu „16 Uhr 50 ab Paddington“ (UG); Bestimmen von falschen und richtigen Merkmalen einer Inhaltsangabe (UG); Schreiben einer Inhaltsangabe (EA)im Klassensatz
ZM 4Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe? – Eine Checklisteim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler überprüfen ihre Textkenntnisse und schreiben eine Inhaltsangabe.

8. Stunde: Wer kommt vor? – Romanfiguren charakterisieren

MaterialVerlaufCheckliste
ZM 5Die Figurenkonstellation – Plankarten / Erstellen einer Figurenkonstellation (UG)im Klassensatz
M 10Wer ist Miss Marple? – Eine Charakterisierung schreiben / Charakterisieren von Miss Marple auf der Grundlage von Kapitel 2 des Romans (PA)im Klassensatz
Hausaufgabe / Charakterisieren einer weiteren Figur des Romans (EA)
Stundenziel: Die Schüler überprüfen ihre Textkenntnisse und schreiben eine Inhaltsangabe.

9./10. Stunde: Die Polizei ermittelt – Protokolle zum Tathergang schreiben

MaterialVerlaufCheckliste
Besprechen der Hausaufgabe / Vorlesen der Charakterisierungen (SV/UG)
M 11Die Polizei ermittelt. Hilf ihr! – Ein Polizeiprotokoll schreiben / Benennen der Verdächtigen und Erklären ihres Motivs (UG); Lesen der Kurzdefinition eines Polizeiprotokolls und Verfassen eines eigenen Protokolls (EA)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler kennen den Aufbau von Protokollen und schreiben ein eigenes Protokoll.

11./12. Stunde: Schreibwerkstatt – eine Detektivgeschichte verfassen

MaterialVerlaufCheckliste
Wiederholen der Merkmale einer Detektivgeschichte (UG)im Klassensatz
M 12Tatort, Opfer, Ermittler – der Anfang einer Detektivgeschichte / Weiterschreiben einer Detektivgeschichte (EA/PA)
M 13Unsere eigene Detektivgeschichte – worum soll es gehen? / Erstellen eines Schreibplans für eine eigene Detektivgeschichte mithilfe eines „Baukastens“ (EA/PA)im Klassensatz
ZM 6Wie schreibe ich eine Detektivgeschichte? – Eine Checklisteim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler verfassen eine eigene Detektivgeschichte.

13. Stunde: Reinhard Mey „Der Mörder ist immer der Gärtner“ – eine Parodie

MaterialVerlaufCheckliste
M 14Der Mörder ist immer der Gärtner“? – Ein Lied analysieren / Anhören des Liedes, Äußern erster Eindrücke (UG) ; Zusammenfassen des Inhalts (EA); Erkennen der klassischen Merkmale einer Detektivgeschichte im Lied (UG); Verfassen einer alternativen Schlussstrophe auf Grundlage der Lektüreerfahrung (PA)M 14 im Klassensatz ggf. Beamer, PC
Hausaufgabe / Korrigieren und Illustrieren der eigenen Detektivgeschichte
Stundenziel: Die Schüler analysieren das Lied „Der Mörder ist immer der Gärtner“.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.