Mit anderen Ohren gehört - Historische und moderne Tasteninstrumente im Vergleich

Mit anderen Ohren gehört

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer kennt sie nicht - Beethovens unsterbliche Stücke "Für Elise" oder "Mondscheinsonate"? Wie klangen sie eigentlich für Beethoven selbst? Wie für sein Publikum, seine Zeitgenossen? In dieser Unterrichtsreihe erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Funktionsweise von historischen Tasteninstrumenten. Anhand ausgewählter Tonbeispiele erfahren sie, wie sich bauliche Unterschiede und verwendete Materialien auf den Klang der Instrumente auswirken und welche Differenzierungsmöglichkeiten die Instrumente der Beethoven- und Schubert-Zeit im Vergleich zu modernen Tasteninstrumenten bieten. Sie eröffnet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, fernab eingefahrener und lieb gewonnener Hörgewohnheiten in die Klangwelt vergangener Zeiten einzutauchen und die Musik wie "mit anderen Ohren" zu hören, um sie neu zu entdecken.
Leseprobe ansehen
# tasteninstrumente
# historisch
# geschichte
# instrumentenbau
# historischer klang

Kompetenzen

Klassenstufe:11/12 (Sek II)
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Zusammenhang zwischen Klavierbautechnik und Klang eines InstrumentsVergleich der Klangmöglichkeiten von historischen und modernen TasteninstrumentenGeschichte der KlaviermusikHistorisch informierte Aufführungspraxis
Klangbeispiele:Link-Liste siehe Infothek sowie im ROM-Teil der CD 43 (Juli 2016)
Medien/Filme:Link-Liste siehe Infothek

Inhaltsangabe

Stunde 1/2 :Die Geschichte der besaiteten Tasteninstrumente mit einem Vergleich von Cembalo und modernem Flügel
M 1(Tx)Zur Geschichte der Klavierinstrumente2
M 2(Bd, Tx, Fo)Abbildungen verschiedener Kiel- und Hammerklavier instrumente – Zitate über Clavichord und Hammerflügel4
M 3(Ab)Darstellungen verschiedener Mechanikmodelle6
M 4(Kb, No)Bach, Sarabande aus der Partita Nr. 1 B-Dur BWV 8257
Stunde 3/4:Vergleich von Klang und Konstruktionsprinzipien eines Fortepianos und eines modernen Flügels
M 5(Kb, No)Beethoven, Rondo a capriccio op. 129 „Die Wut über den verlorenen Groschen“8
M 6(Fo)Innen- und Außenansichten von Flügeln von Walter & Sohn und Steinway11
M 7(No, Kb)Beethoven, Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 („Mondscheinsonate“)12
Stunde 5/6:Schuberts Klaviersonate B-Dur D 960 auf drei verschiedenen Instrumenten
M 8(No, Kb)Schubert, Klaviersonate B-Dur D 96013
M 9(Bd, Kb)Beethoven, Zwei Stücke WoO 51 für Orphika, 2. Andante – Elly Ney an Beethovens letztem Flügel15
Erläuterungen16

Klang- und Video-BeispieleLinklisten zu den Klang- und Videobeispielen befinden sich in der Infothek. Die Links zu den Klangbeispielen (iTunes- und PrestoClassical-Links) sind außerdem direkt anklickbar in einem Word-Dokument auf der CD 43 (Juli 2016) erschienen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.