Thema: | Bodenkenngrößen: Trockenmasse, Wassergehalt, maximale Wasserkapazität, Lagerungsdichte, Hintergründe zum pH-Wert und zu wichtigen Nährstoffen |
M 5 (Ab) | Trockenmasse, Wassergehalt, die maximale Wasserkapazität und die Lagerungsdichte |
M 6 (Sv) | Untersuchungen zur Trockenmasse, zum Wassergehalt, zur maximalen Wasserkapazität und zur Lagerungsdichte |
Bestimmung der Trockenmassen und des Wassergehalts |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min + 24 Std. Trocknung |
Chemikalien: | |
Geräte: | - 4–6 kleine Aluschalen (eine pro Bodenprobe)
- 1 Waage
- 1 Löffel
- 1 Trockenschrank
- 1 Taschenrechner
- 1 wasserfester Stift
|
Bestimmung der maximalen Wasserkapazität |
Dauer: | Vorbereitung: 10 min Durchführung: 30 min |
Chemikalien: | - getrocknete Bodenproben
- Wasser
|
Geräte: | - 1 Teefilter/Feinsöckchen (pro Bodenprobe)
- 1 Waage
- 1 Löffel
- 1 Schüssel
- Draht/Klemmen
- 1 Taschenrechner
- 1 Stift
- 1 Uhr
|
Bestimmung der Lagerungsdichte |
Dauer: | Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min |
Chemikalien: | |
Geräte: | - 1 Waage
- 1 Messzylinder 25 ml
- 1 Löffel
- 1 Trichter
- 1 Taschenrechner
- 1 Stift
|
M 7 (Ab) | Der pH-Wert und wichtige Nährstoffe |
M 8 (Sv) | Untersuchung des aktuellen und potenziellen pH-Werts der Bodenproben |
Bestimmung des aktuellen und potenziellen pH-Werts |
Dauer: | Vorbereitung: 15 min Durchführung: 15 min |
Chemikalien: | - gesiebte Bodenproben
- VE-Wasser
- Calciumchlorid-Lösung
|
Geräte: | - 4–6 Erlenmeyerkolben (einer pro Bodenprobe)
- 1 Waage
- 1 Messzylinder 50 ml
- 2 Bechergläser
- 1 Schutzbrille pro Schülerin bzw. Schüler
- 1 Löffel
- 1 Trichter
- pH-Meter
- 1 Stift
- Filterpapier
|
M 9 (Sv) | Bestimmung des Kalkgehalts der Bodenproben |
Bestimmung des Kalkgehalts mit Salzsäure |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min |
Die GBUs finden Sie auf der CD 38.Chemikalien: | - gesiebte Bodenproben
- Salzsäure
- kleines Stück Tafelkreide (nicht aus Gips)
|
Geräte: | - 1 Smartphone/Tablet oder Kamera
- 4–6 Petrischalen (eine pro Bodenprobe)
- Schutzbrillen und Kittel
- 1 Löffel
- 1 Stift
|
M 10 (Sv) | Bestimmung der Calcium-Ionen-Konzentration durch Titration |
Titration mit EDTA |
Dauer: | Vorbereitung: 15 min Durchführung: 15 min |
Die GBUs finden Sie auf der CD 38.Chemikalien: | - gesiebte Bodenproben
- VE-Wasser
- EDTA-Lösung
- Natronlauge
- Calconcarbonsäure
|
Geräte: | - 4–6 Filterpapiere (eines pro Bodenprobe)
- 2 Erlenmeyerkolben 50 ml (pro Bodenprobe)
- 1 Erlenmeyerkolben 100 ml (pro Bodenprobe)
- Bechergläser 50 ml und 100 ml
- 1 Messzylinder 100 ml
- 4–6 Trichter (einen pro Bodenprobe)
- Schutzbrillen und Kittel
- 1 Löffel
- Messpipetten 2 ml
- Messpipetten 5 ml
- 1 Peleusball
- 1 Spatel
- 1 Taschenrechner
- 1 Stift
|