Mehr als eine Null dran - Mit dem kleinen und großen Einmaleins multiplizieren und dividieren

Mehr als eine Null dran

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Das ist leicht, ich hänge einfach eine Null dran!“ Auf diesen scheinbar effektiven Rechentrick wird die Multiplikation mit Zehnerzahlen oft im Unterricht reduziert. Reduzieren Sie das Thema im Unterricht nicht nur auf diesen einen Rechentrick, sondern verhelfen Sie Ihrer Lerngruppe vielmehr zu einem echten Größenverständnis, indem Sie ihnen mit Hilfe sorgfältig ausgewählter Aufgaben Analogien bewusst machen. Mit abwechslungsreichen Übungen können die Schülerinnen und Schüler ihre Einsichten festigen und mit Aufgaben aus dem Alltag anwenden.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# multiplikation
# division
# halbschriftliches rechnen
# einmaleins
# rechentricks

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; Sachaufgaben lösen, Sich im Zahlenraum orientieren
Thematische Bereiche:Gesetzmäßigkeiten und Analogien der Multiplikation und Division im großen und kleinen Einmaleins erkennen und erklären
Medien:Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten

1./2. Stunde

Thema:Vom kleinen zum großen Einmaleins
Einstieg:Die Beispielaufgabe aus M 1 wird verbalisiert und diskutiert (UG)
M 1–M 3 (AB)Analogien erkennen und nutzen / die Schüler lösen die Aufgaben des Zehner-Einmaleins mit Hilfe der bekannten Aufgaben aus dem kleinen Einmaleins selbstständig. (EA)
M 4 (VL)Ergebnisse auf der Hunderter- / Tausendertafel finden / Ergebniszahlen sowie Einmaleins-Reihen sollen auf den Tafeln farblich gekennzeichnet werden (EA); Lehrkraft spricht mit den SuS über Auffälligkeiten (UG)
M 5–M 7 (AB)Zusammenhänge in Mustern erkennen / Die SuS festigen ihre Erkenntnisse, in dem sie selbst analoge Aufgaben finden (EA)
Vorbereitung:ggf. M 4 im Format DinA3 ausdrucken
Benötigt:
  • Rechengeld (ggf. auch als Tafelmaterial in ausreichender Größe)

3. Stunde

Thema:Umkehraufgaben - Division
M 8–M 10 (AB)Umkehraufgaben lösen / Die SuS rechnen Multiplikations- und Divisionsaufgabenaufgaben im kleinen und im großen Einmaleins (EA).
Vorbereitung:differenziertes Material entsprechend der Niveaustufen kopieren

4./5. Stunde

Thema:Übung und Festigung
M 11–M 13 (AB)Aufgabenfamilien finden und rechnen / Aus gegebenen Zahlen Multiplikations- und Divisionsaufgaben finden und rechnen (EA); Festigung des Wissens über analoge Aufgaben und Umkehroperationen. (EA)
M 14–M 16 (AB)Wir üben Rechenräder / Zunächst wird das Rechnen mit Rechenrädern thematisiert bzw. bei Bedarf erklärt (UG); die SuS lösen das entsprechende Arbeitsblatt und wenden erworbenes Wissen (Umkehr-/Tausch-/Divisions-/Multiplikationsaufgaben an) (EA)
Vorbereitung:differenziertes Material entsprechend der Niveaustufen kopieren
Benötigt:
  • ggf. Rechenrad an die Tafel malen oder beamen

6. Stunde

Thema:Halbschriftliche Multiplikation und Sachaufgaben lösen
M 17–M 19 (AB)Halbschriftliche Multiplikation / Die SuS lösen schwierige Aufgaben in mehreren Rechenschritten (EA)
M 20–M 21 (AB/BD)Sachaufgaben berechnen / Dieses Arbeitsmaterial stellt einen Alltagsbezug dar, die Kinder lösen Sachaufgaben und sollen eine Einkaufsliste für verschiedene Rezepte schreiben (EA, PA)
Vorbereitung:differenziertes Material entsprechend der Niveaustufen kopieren
Benötigt:
  • ggf. können die Rezepte in der eigenen Klasse umgesetzt werden, dafür muss entsprechend eingekauft werden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.