Mit Gedankenexperimenten im Ethikunterricht arbeiten - Was wäre, wenn ...?

Mit Gedankenexperimenten im Ethikunterricht arbeiten

Gymnasium

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was wäre, wenn…? Philosophische Gedankenexperimente laden ein, alternative Szenarien zu entwickeln und mögliche Konsequenzen zu reflektieren. Diese Einheit bietet neben dem fachlichen und methodischen Know-How drei beispielhafte Doppelstunden. Im Rahmen einer abschließenden Reflexion erproben die Lernenden selbst konzipierte Gedankenexperimente und evaluieren die Methode. Die skizzierten Doppelstunden können flexibel in bestehende Reihen integriert werden. Sie regen die Lernenden auf kreativ-motivationale Weise zum Selbstdenken an.
Leseprobe ansehen
# gedankenexperimente
# regeln
# verantwortung
# zukunft gestalten
# schönheit
# methodenreflexion
# leben in gemeinschaft
# zeit

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:4 Doppelstunden/8 Stunden
Kompetenzen:fiktive Szenarien erfassen; Gedankenexperimente strukturiert durchführen; philosophische Fragen stellen und mögliche Antworten formulieren; Sachverhalte diskutieren und beurteilen
Thematische Bereiche:Regeln, Verantwortung, Zeit, Zukunft, Schönheit, „Gedankenexperiment“ als Methode
Medien:Podcast, Video, Plakat

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Bin ich verantwortlich für mein Handeln? – Fallbeispiele untersuchen
M 1Wenn ich unsichtbar wäre … – Ein Gedankenexperiment durchführen
M 2Wann bin ich für meine Taten verantwortlich? – Fallbeispiele beurteilen
Inhalt:Die Lernenden stellen sich vor, wie es wäre, unsichtbar zu sein. Sie überlegen, was sie tun würden, und reflektieren ihre Taten. Anschließend erarbeiten sie anhand von Fallbeispielen, wann jemand für eine Tat verantwortlich ist und wann nicht.

3./4. Stunde

Thema:Wie sieht die Welt von morgen aus? – Szenarien beurteilen
M 3Eine Reise durch die Zeit – Ein Gedankenexperiment durchführen
M 4Heute und morgen – Wie beeinflussen wir die Zukunft?
Inhalt:Die Lernenden besteigen in Gedanken eine Zeitmaschine und spielen alternative Vorstellungen durch, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Überlegungen reflektieren sie, wie unser Handeln heute die Welt von morgen prägt.

5./6. Stunde

Thema:Was ist Schönheit? – Einen Begriff untersuchen
M 5Schön auf Knopfdruck – Ein Gedankenexperiment durchführen
M 6Schönheitsideale im Wandel der Zeit – Eine Recherche
M 7Jede und jeder ist schön! – Eine Werbekampagne planen
Inhalt:Die Jugendlichen gestalten ihre Vorstellung von einem perfekten Aussehen. Sie recherchieren den Wandel von Schönheitsidealen im Laufe der Zeit und konzipieren eine Werbekampagne zum Motto „Jeder ist schön!“.

7./8. Stunde

Thema:Wie funktionieren Gedankenexperimente? – Die Methode untersuchen und beurteilen
M 8Was ist ein Gedankenexperiment? – Aufbau und Zielsetzung untersuchen
M 9Wir entwerfen ein Gedankenexperiment – Tipps und Tricks
M 10Vor- und Nachteile von Gedankenexperimenten – Die Methode evaluieren
Inhalt:Die Lernenden recherchieren den Aufbau und die Zielsetzung von Gedankenexperimenten. Sie konzipieren ein eigenes Gedankenexperiment, evaluieren ihre Skizzen und diskutieren abschließend die Vor- und Nachteile der Methode im Unterricht.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.