Mit Gott durch das Jahr - Unsere Feste im Jahreskreis

Mit Gott durch das Jahr

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Kirchenjahr kennt weder Monate noch Jahreszeiten. Es besteht aus wiederkehrenden Festkreisen und Festtagen. Sie beschreiben das Leben und Wirken Jesu von seiner Geburt bis hin zu Tod und Auferstehung. Welche Feste feiern Christen im Laufe eines Jahres? Wo liegen die Unterschiede zwischen dem katholischen und dem evangelischen Kirchenjahr? Und was zeichnet den Sonntag vor allen anderen Tagen aus? Im Gruppenpuzzle erarbeiten sich die Lernenden die Bedeutung der wichtigsten Feste. Sie erfahren, wie sie begangen werden und welche liturgischen Farben mit ihnen verbunden sind.
Leseprobe ansehen
# feste feiern
# christlicher festkreis
# kirchenjahr
# katholischer festkreis
# evangelischer festkreis
# sonntag
# sabatgebot
# jüdische feste

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:6 Stunden
Inhalt:Warum feiern Menschen Feste? Welche Feste feiern wir im Laufe eines Kirchenjahres? In welche Festkreise gliedert sich das christliche Kirchenjahr? Wo liegen die Unterschiede zwischen dem katholischen und dem evangelischen Kirchenjahr? Warum ist der Sonntag ein Ruhetag? Was zeichnet den Sonntag vor allen anderen Tagen der Woche aus? Was besagt das jüdische Sabbatgebot? Wie feiern Juden den Sabbat?

Inhaltsangabe

M 1Kopieren Sie die Begriffskärtchen und vervielfältigen Sie diese je nach Anzahl der Lernenden. Schneiden Sie diese aus, sodass jeder Schüler/jede Schülerin ein Kärtchen erhält.
M 5Kopieren Sie M 5 einmal. Schneiden Sie die einzelnen Texte aus. Jede Arbeitsgruppe erhält einen Informationstext. Wählen Sie gegebenenfalls die Ihrem Festkreis entsprechenden Festtage aus. Bringen Sie ein Glöckchen mit, um den Partnertausch in der zweiten Arbeitsphase anzuzeigen.
M 6Sie benötigen je ein DIN-A3-Plakat für jedes Schülerteam, auf dem der Festkreis gesichert wird, zudem Scheren, Klebstoff und eventuell einen Preis für das Siegerteam.
M 7Kopieren Sie die Vorlage des Zeitungsartikels auf Folie. Bereiten Sie ein Plakat für die Abstimmung der Lernenden vor. Ziehen Sie darauf zwei Spalten, eine für und eine gegen den arbeitsfreien Sonntag. Bringen Sie Magnete oder Klebepunkte für die Abstimmung mit, je einen pro Person.
M 11Bringen Sie das Abstimmungsplakat über den arbeitsfreien Sonntag mit sowie andersfarbige Klebepunkte bzw. Magneten für eine zweite Abstimmung.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.