Träumerei & Co. - Mit Instrumenten, Bewegung und Gesang Robert Schumann erarbeiten

Träumerei & Co.

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E|Farbseite

Beschreibung

Ein knisterndes Feuer im Kamin, ein als Ritter verkleidetes Kind auf dem Steckenpferd, aber auch das arme Waisenkind: Bilder, die Robert Schumann als Klavierstücke vertonte. In dieser Unterrichtseinheit lernt Ihre Klasse die Musik Schumanns durch Singen, Orff-Instrumente, Tanzen und Malen zur Musik erkennen. Hintergrundwissen zum Komponisten und seiner Zeit wird in einer Stationsarbeit erarbeitet.
Leseprobe ansehen
# musik
# komponist
# klavierstücke
# orff-instrumente
# robert schumann

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Komponisten und Künstler kennen; Hörwahrnehmung verbessern
Thematische Bereiche:Robert Schumann; Improvisation; Nachahmen von Rhythmen auf einfachen Instrumenten
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test
Hörbeispiele:Fröhlicher Landmann, Ritter vom Steckenpferd, Armes Waisenkind, Träumerei, Vom Schlaraffenland (inkl. Playback)
Fächerübergreifend:Deutsch: Gedichte von Hoffmann von Fallersleben; Kunst: Bilder zu den Klavierstücken Schumanns malen; Sachunterricht: Kindheit früher; Sport: Tanzimprovisation

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; MS: Mitspielsatz; LT: Liedtext

1. Stunde

Thema:Vom wilden Reiter und armen Waisenkind
Einstieg:Die SuS nehmen eine aufmerksame Sitzposition ein. L klatscht verschiedene Taktarten vor. Dann wird eine Rhythmuskette gebildet. Beginnen Sie mit SuS, die sich sicher fühlen, dann können die Rhythmen in einer schnelleren Abfolge geklatscht und als Kette durch die Klasse gegeben werden.Hört gut zu. Ich klatsche einen Rhythmus vor. Dann geben wir ihn weiter.Träumerei: 4/4-Takt (langsam) x2 wiederholenRitter vom Steckenpferd: 3/4-Takt (schnell) x2 wiederholenArmes Waisenkind: 2/4-Takt (sehr langsam) x2 wiederholenFröhlicher Landmann: 4/4-Takt (zügig) x2 wiederholen
Erarbeitung:Du hörst jetzt vier verschiedene Musikstücke. Setze sich entspannt hin und höre aufmerksam zu. Was fällt dir zur Musik ein? Bearbeite das Arbeitsblatt dazu.
M 1 (AB)Was klingt wie? / Die SuS hören die 4 Hörbeispiele, beim zweiten Mal beginnen sie mit der Bearbeitung des AB.
M 2 (BK)Schumanns Hauptfiguren / L zeigt die BK zur Unterstützung.
Abschluss:L heftet die BK M 2 samt Stückbezeichnung an die Tafel, die SuS reflektieren ihre Höreindrücke. Abschließend werden die 4 Rhythmen noch einmal geklatscht. Die SuS versuchen, diese den einzelnen Stücken zuzuordnen.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–4
  • BK M 2 ausgeschnitten und ggf. laminiert

2. Stunde

Thema:Der fröhliche Landmann
Einstieg:Die Rhythmen der ersten Stunde werden wiederholt; zwei Kinder (Konzertbesucher) verlassen den Raum, der „geheime Dirigent“ wird festgelegt; dieser Dirigent gibt einen Rhythmus vor, die „Konzertbesucher“ kommen zurück; der „geheime Dirigent“ wechselt nun immer wieder den Rhythmus, die „Konzertbesucher“ erraten den „Dirigenten“; jeder „Konzertbesucher“ hat 2 Versuche.
M 3–M 4 (MS)Der fröhliche Landmann / L klatscht den Rhythmus vom fröhlichen Landmann und teilt die SuS in 4er Gruppen ein, die aus 2 Spielern und 2 Notenständern (1 Paar pro Stimme) bestehen; später tauschen die SuS; zunächst üben sie den MS auf dem Glockenspiel, erfahrene SuS können M 4 mit dem Bassxylophon üben; beide werden in Achteln gezählt; die SuS präsentieren ihr Spiel.
Abschluss:Zum Abschluss wird noch einmal der fröhliche Landmann angehört.
Benötigt:
  • Glockenspiele mit den Tönen c3 – f3 – g3 – a3 – h3 – c4
  • Bassxylophone mit den Tönen c – d – e – g – a – b – c1 – d1 – f1
  • CD-Player, Track 3

3. Stunde

Thema:Vom Schlaraffenland – ein Volkslied Schumanns kennenlernen
Einstieg:Die SuS lernen das Lied „Vom Schlaraffenland“ kennen.
M 5 (LT)Vom Schlaraffenland / Die SuS werden zur Liederarbeitung in 4 Gruppen eingeteilt, je ein Strophenteil in Einzeiler geschnitten pro Gruppe, die SuS setzen die Strophe zusammen; wer am schnellsten ist, gewinnt.Nun reist die Hälfte jeder Gruppe zu einer anderen Gruppe und flüstert ihre Strophe vor. Welche Gruppe kann nach 5 Minuten die meisten Strophen aufsagen?
Erarbeitung:Die SuS hören das Lied; anschließend werden Lockerungsübungen durchgeführt: Körper: „Bonbons“ vom Bonbonbaum pflücken; Kiefer: Schnelles Kauen der leckersten Schokolade; Atmung: Die Lieblingstorte riechen, dabei tief einatmen und auf beliebiger Tonhöhe die Luft ausströmen lassen; Resonanzräume: Die SuS summen „Mjam“ durch verschiedene Tonhöhen.
M 5 (LT)Vom Schlaraffenland / L singt die Melodie auf offener Silbe („na“ oder „la“) mit Klavier- oder Gitarrenbegleitung (alternativ Playback abspielen); L verteilt M 5, gibt Tonhöhen mit Handzeichen an, die SuS singen zur Vollversion, dann zum Playback.
Abschluss:Lied wird in verschiedenen Varianten gesungen, z. B. als kleines Schweinchen (quietschig), alter Zwerg (tief), gierige Hexe (schrill).
Benötigt:
  • M 5 in Einzeiler zerschnitten für den Einstieg und regulär als Liedtext
  • CD-Player, Tracks 5 und 6

4. Stunde

Thema:Wer war Robert Schumann?
Einstieg:Die SuS hören das Schlaraffenlandlied erneut und ggf. als Version mit professioneller Sängerin, um Unterschiede herauszuarbeiten.
Erarbeitung:Wer war Robert Schumann? In der Stationsarbeit erfahrt ihr gleich viel über sein Leben und über die Musik, die er machte.
M 6–M 8 (AB)Wer war Robert Schumann? / Die SuS bearbeiten in Stillarbeit die unterschiedlichen Stationen, ggf. in Partnerarbeit; im Anschluss können die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert und besprochen werden.
M 9 (AB)Das große Schumann Quiz / Das Quiz kann als Ergebnissicherung nach der Stationsarbeit eingesetzt werden; L schreibt Zahlen von 1 bis 20 an die Tafel, teilt die SuS in Gruppen ein und verteilt Gruppennamen; jeder Gruppe wird reihum eine Frage mit 20 Sek. zum Antworten gestellt, wird die Frage falsch oder nicht beantwortet, geht sie an die nächste Gruppe; das Quiz kann auch von den SuS allein bearbeitet werden, dann beim Kopieren Lösungen abdecken.
Abschluss:Lied wird in verschiedenen Varianten gesungen, z. B. als kleines Schweinchen (quietschig), alter Zwerg (tief), gierige Hexe (schrill).
Benötigt:
  • CD-Player, Track 5

5. Stunde

Thema:Die Träumerei – träumen und malen zur Musik
Einstieg:Wir machen jetzt eine Fantasiereise. Setzt euch entspannt hin und schließt die Augen, wenn ihr mögt.
M 10 (TX)Fantasiereise zur Träumerei / Zur Musik der Träumerei wird die Fantasiereise vorgelesen; L achtet darauf, dass die Musik nicht zu laut ist; L sammelt Eindrücke der Kinder zur Musik.
Erarbeitung:Zur Musik habt ihr jetzt bestimmt viele Bilder im Kopf. Wir malen sie jetzt.Die SuS richten ihren Arbeitsplatz her; nach mehrmaligem Hören gestalten die SuS ihr Bild mit Buntstiften oder Wasserfarben (L entscheidet je nach Zeitrahmen); alternativ kann mit Naturmaterialien ein Mandala gebastelt werden; besonders schnelle SuS können eine Geschichte zum Bild schreiben.
Abschluss:Es wird ein Museumsrundgang durchgeführt; dafür werden die Tische bis auf die Bilder freigeräumt, die SuS gehen im Uhrzeigersinn durch die Tischreihen und betrachten die Werke, anschließend dürfen die SuS ihre Werke erklären.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 4
  • Buntstifte/Wasserfarben und ausreichend Papier
  • ggf. Naturmaterialien und Kleber

6. Stunde

Thema:Schumanns Träumerei tanzen – eine Bewegungsimprovisation
Einstieg:Heute wollen wir uns zur Träumerei einen Tanz ausdenken.Die SuS hören die Träumerei erneut und sammeln Ideen für eine Bewegungsimprovisation; Rückbesinnung zu M 10; Beispiele:
  • aus kauernder Haltung langsam aufstehen, sich strecken, dann schreiten
  • andere Elfen kommen dazu, beginnen zu tanzen
  • Sprünge in der Luft, den imaginären Kristall finden, hochhalten
  • Elfen, die einen schwebenden/fliegenden Ausdruck annehmen
  • eine Blüte, die sich langsam öffnet
  • eine Sternformation darstellen
  • tanzerfahrende SuS dürfen Ideen zeigen.
Erarbeitung:L klatscht den Grundschlag der Musik und läuft dabei 2–3 Runden in einem großen Kreis, um das Tempo zu vermitteln; L teilt die SuS in 3–4 heterogene Gruppen ein; jede Gruppe denkt sich nun eine Bewegungsimprovisation zur Musik aus und gibt ihr einen Namen; ggf. können bunte Tücher als weiteres Element eingesetzt werden.
Abschluss:Die Gruppen präsentieren ihre Tänze, die zuschauenden SuS geben Feedback bezüglich Tempo, Kreativität etc.
Vorbereitung:ggf. Turnhalle oder großen Saal reservieren
Benötigt:
  • (ggf. mehrere) CD-Player, Track 4
  • ggf. bunte Tücher

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.