Entbündeln, erweitern und auffüllen - Mit Platzhalteraufgaben schriftlich subtrahieren

Entbündeln, erweitern und auffüllen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kaum ein Rechenverfahren wird so unterschiedlich vermittelt wie die schriftliche Subtraktion. Ziehe ich ab oder ergänze ich? Rechne ich von oben oder unten? Wie geht das, wenn man mit mehreren Subtrahenden rechnen soll? Und was mache ich bei Platzhalteraufgaben? All das üben Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit im Zahlenraum bis 1.000 und 10.000. Dabei sind die Aufgaben so angelegt, dass in jeder Variante – ob entbündeln, erweitern oder auffüllen – gerechnet werden kann.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# subtraktion
# platzhalteraufgaben
# schriftliches rechnen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:schriftliche Verfahren der Subtraktion verstehen, geläuig ausführen und bei geeigneten Aufgaben anwenden; die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen; sich im Zahlenraum bis 10 000 orientieren
Thematische Bereiche:Schriftliche Subtraktion, Platzhalteraufgaben
Medien:Übungen, Merkblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; MB: Merkblatt

1. Stunde

Thema:Die schriftliche Subtraktion wiederholen
Einstieg:
M 1 (MB)Schau dir die einzelnen Stellen an / SuS wiederholen ihr Verfahren der schriftlichen Subtraktion anhand eines Beispiels an der Tafel; L schreibt weitere Beispiele zum gemeinsamen Besprechen an (UG)
Erarbeitung:
M 2–M 4 (AB)Von rechts nach links / SuS üben die schriftliche Subtraktion indem sie von einem Minuenden im Zahlenraum bis 1.000 einen Subtrahenden abziehen (EA)
Vorbereitung:Aufgabe von M 1 und weitere Aufgaben zur gemeinsamen Berechnung an die Tafel schreibenM 1 auf Folie kopieren und projizieren oder an die Schüler austeilen
Benötigt:
  • ggf. Würfel zum Erwürfeln der Aufgaben im Einstieg
  • ggf. Hundertertafel und Stellenwerttabelle zur Veranschaulichung
  • ggf. OHP

2./3. Stunde

Thema:Die schriftliche Subtraktion mit mehreren Subtrahenden üben
Einstieg:
M 1 (MB)Schau dir die einzelnen Stellen an / SuS wiederholen die schriftlichen Subtraktion mit zwei Subtrahenden anhand von Beispielen an der Tafel (UG)
Erarbeitung:
M 5–M 7 (AB)Zweimal minus? / SuS üben die schriftliche Subtraktion indem sie von einem Minuenden im Zahlenraum bis 10.000 einen Subtrahenden und von einem Minuenden im Zahlenraum bis 1.000 zwei Subtrahenden abziehen (EA)
M 8–M 10 (AB)Erst addieren / SuS üben die schriftliche Subtraktion indem sie von Minuenden im Zahlenraum bis 1.000 und 10.000 zwei Subtrahenden abziehen (EA)
Vorbereitung:Aufgaben zur gemeinsamen Berechnung an die Tafel schreiben M 1 ggf. erneut projizieren
Benötigt:
  • ggf. Würfel zum Erwürfeln der Aufgaben im Einstieg
  • Heft oder Blätter zum Berechnen der Lösungen für die zweiten Aufgaben von M 8–M 10 (pro Schüler)

4. Stunde

Thema:Die schriftliche Subtraktion mit Platzhalteraufgaben üben
Einstieg:
M 1 (MB)Schau dir die einzelnen Stellen an / SuS üben zwei bis drei Platzhalteraufgaben gemeinsam an der Tafel (UG)
Vertiefung:
M 11–M 13 (AB)Lauter Tintenkleckse! / SuS lösen Platzhalteraufgaben im Zahlenraum bis 1.000 mit einem Subtrahenden und beschreiben ihren Lösungsweg (EA)
M 14–M 16 (AB)So viel Rumgekleckse! / SuS üben die schriftliche Subtraktion, indem sie Platzhalteraufgaben im Zahlenraum bis 1.000 mit zwei Subtrahenden und bis 10.000 mit einem Subtrahenden lösen (EA)
Abschluss:
M 17–M 18 (AB)Kleckse selbstgemacht / SuS erstellen eigene Platzhalteraufgaben mit Lösungen im Zahlenraum bis 1.000 und/oder bis 10.000; die Aufgaben werden mit einem Partnerpaar getauscht (EA, PA)
Vorbereitung:Aufgaben zur gemeinsamen Berechnung an die Tafel schreiben M 1 ggf. erneut projizieren
Benötigt:
  • 10 Würfel zum Erwürfeln der Aufgaben im (Einstieg und) Abschluss (pro Schülerpaar)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.