Mit Pompfen und Jugg - Das Sportspiel Jugger kennenlernen

Mit Pompfen und Jugg

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Unterrichtseinheit werden Übungen sowie Spielformen für Jugger beschrieben. Die Trendsportart fördert die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und bietet somit ein großes Potenzial für den Sportunterricht oder die Arbeitsgemeinschaft im Ganztagesangebot in der Grundschule.
Leseprobe ansehen
# sport
# trendsportarten
# jugger
# spielfähigkeit
# spiele

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Spielidee und Spielregeln verstehen und umsetzen; sich im Spiel verständigen, Rücksicht nehmen und sich fair verhalten; Spielfähigkeit in einer Trendsportart erlernen
Thematische Bereiche:Spielen, Kämpfen, Erlernen der Basistechniken von Jugger
Medien:Übungs- und Stationskarten, Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Was ist Jugger? – Erste Bewegungs- und Spielerfahrungen sammeln
Aufwärmen:Die SuS führen das Spiel „Steh‘, Bock! – Lauf, Bock!“ durch: Sie verteilen sich auf einem Spielfeld (30 x 15 Meter). Mehrere Fänger erhalten eine Pompfe. Die Aufgabe der Fänger ist es, die anderen SuS mit der Pompfe anzutippen. Jeder Getroffene muss sich für 5 Sekunden abknien und sie sichtbar mit den Fingern herunterzählen. Danach darf er wieder am Spielgeschehen teilnehmen. Nach einer gewissen Zeit wechseln die Fänger.
Kopftreffer sind verboten!
Hauptteil:
M 2Pompfenduell / SuS führen einen Zweikampf mit Pompfen durch.
M 3Pompfe und Jugg / SuS spielen eine Abwandlung des Spiels „Schwarz-Weiß".
M 4Pompfenfänger / SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:„SuS tauschen sich aus, wie das Antippen mit der Pompfe für sie war. (Haben sie Angst verspürt und wenn ja, wie kann damit beim nächsten Mal umgegangen werden?)
Benötigt:4 Pylonen zur Spielfeldbegrenzung, 1 Stoppuhr, 1 Pompfe/Schwimmnudel pro Kind

3./4. Stunde

Thema:Kennenlernen der Spielregeln
Aufwärmen:Die SuS führen das Spiel „Hüpfender Kreis“ durch: Sie werden in 3 gleich große Gruppen eingeteilt. Die Gruppen stellen sich jeweils in einem Innenstirnkreis auf und ein Kind stellt sich in die Mitte. Es dreht nun die Pompfe mit Kette (bzw. Springseil mit Beutel, in dem ein Ball ist) im Kreis um sich herum. Die anderen müssen über die Kette springen, ohne sie zu berühren. Wenn jemand die Kette berührt, tauscht er die Position mit dem Kind im Kreis. Jeder sollte einmal drankommen. Dies kann dadurch erfolgen, indem ein Getroffener einen Spieler bestimmt, der noch nicht in der Mitte stand.
Hauptteil:
M 5Die Jugger-Spielregeln / SuS lernen die Spielregeln kennen.
M 6Jugger-Vertrag / SuS unterschreiben einen Vertrag zum Fair Play.
M 7Finde den Qwik / SuS führen das Spiel durch.
M 8Jugg ins Mal / SuS führen eine Pendelstaffel durch.
Abschluss:SuS führen das Spiel „Seitenwechsel“ durch: Je 2 Gruppen à 6 Spieler stellen sich an einer Längsseite des Spielfelds auf. Nun versuchen die Teams, geschlossen auf die andere Seite des Spielfelds zu gelangen. Hierbei kommt es zu Duellen. Es gelten die Zweikampfregeln (siehe M 5).
Kopftreffer sind verboten!
Benötigt:8 Pylonen zur Spielfeldbegrenzung, 1 Jugg pro Spielfeld, 4 Male, 1 Pompfe pro Kind, Stifte, ggf. zusätzliche Pylonen und Bananenkartons

5./6. Stunde

Thema:Jugger spielen – weiterführende Bewegungs- und Spielformen erleben
Aufwärmen:Die SuS führen das Spiel „Verzaubern und entzaubern“ durch: Einige Fänger werden mit Parteibändern gekennzeichnet. Die anderen verteilen sich frei auf dem Spielfeld (30 x 15 Meter). Die Aufgabe der Fänger ist, die anderen SuS anzutippen. Getroffene werden in eine Brücke (hohe Liegestützposition) verzaubert. Mitspieler können sie befreien, indem sie unter der Brücke hindurchkrabbeln. Gelingt es den Fängern, alle SuS zu verzaubern? Nach einiger Zeit wechseln die Fänger.
Hauptteil:
M 9Läuferdurchbruch / SuS spielen das Spiel.
M 10Wir spielen Jugger / SuS spielen Jugger nach den kennengelernten Regeln (M 5) und Fair Play (siehe Vertrag M 6).
Abschluss:SuS führen das Spiel „Pompfenkickern“ durch: 3–4 SuS erhalten eine Pompfe und stellen sich auf eine der markierten Linien, die in einem Spielfeld (30 x 15 Meter) parallel zueinander verlaufen. Die anderen SuS befinden sich auf einer Seite (Grundlinie) des Spielfelds. Auf ein Startsignal hin versuchen diese SuS, auf die andere Seite zu gelangen. Dabei dürfen sie nicht von den Pompfern getroffen werden. Die Pompfer dürfen sich nur auf ihrer Linie nach rechts und links bewegen. Die Treffer werden von den SuS selbst gezählt. Nach einer bestimmten Anzahl von Durchgängen (z. B. 5) wechseln die Rollen. Welche Gruppe hat die meisten Treffer erzielt?
Kopftreffer sind verboten!
Benötigt:4 Pylonen zur Spielfeldbegrenzung, 1 Jugg und 2 Male pro Spielfeld, 4 Pompfen pro Team, Parteibänder, 1 Stoppuhr

7./8. Stunde

Thema:Spielerischer Ausklang – Wettkämpfen in Form eines Turniers
Aufwärmen:Die SuS führen das „Ampelspiel“ durch: In einem Spielfeld (30 x 15 Meter) werden 3 farbige Reifen (rot, gelb, grün) dicht aneinander ausgelegt. Es werden 2 gleich große Teams gebildet. Team A befindet sich im Spielfeld, Team B (Fänger) steht in einer Reihe am Spielfeldrand. Auf ein Startsignal hin läuft der Erste von Team B mit einer Pompfe in das Spielfeld und versucht, einen Spieler von Team A anzutippen. Gelingt dies, rennt er zu seinem Team zurück und reicht die Pompfe an den Nächsten weiter usw. Jeder Spieler aus Team B muss einen Schüler aus Team A antippen. Wenn ein Feldspieler angetippt wurde, stellt er sich in den roten Reifen. Er wechselt in den gelben Reifen, sobald der nächste Mitspieler angetippt wurde usw. Nach Verlassen des grünen Reifens darf der Spieler wieder am Spiel teilnehmen.Gestoppt wird die Zeit, bis der letzte Fänger zu seinem Team zurückgelaufen ist. Danach werden die Rollen getauscht. Welche Gruppe konnte alle gegnerischen Spieler schneller antippen?
Kopftreffer sind verboten!
Hauptteil:
M 11Jugger-Turnier / SuS spielen den „Jugger-Champion“ in einem Turnier aus.
Abschluss:Siegerehrung, Reflexion der Trendsportart Jugger
  • Hat euch das Spiel Jugger Spaß gemacht?
  • Haben sich alle fair verhalten und an die Spielregeln gehalten?
  • Möchtet ihr das Spiel in weiteren Sportstunden nochmals spielen?
  • Was könnte man verbessern?
Benötigt:3 farbige Reifen (rot, gelb, grün), 4 Pylonen zur Spielfeldbegrenzung, 1 Jugg und 2 Male pro Spielfeld, mehrere Pompfen pro Team, 1 Stoppuhr

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.