Gymnasium
Politik & Wirtschaft
9. | 10. Klasse
4 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Nur jedes zehnte Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern hat einen Betriebsrat – und das, obwohl die Wahlbeteiligung bei den letzten Betriebsratswahlen im Frühjahr 2018 etwa so hoch war wie bei der letzten Bundestagswahl. Dort, wo er existiert, hat der Betriebsrat also nach wie vor einen hohen Rückhalt unter den Beschäftigten. Denn für ihre Kollegen mischen sich Betriebsräte in soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten ihres Unternehmens ein. Doch warum hängen die Rechte des Betriebsrats von der Betriebsgröße, Branche und Unternehmensform ab? In einer Gruppenarbeit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler die relevanten Gesetzestexte aus dem Betriebsverfassungsgesetz und diskutieren abschließend das Für und Wider der Mitbestimmung.
# mitbestimmung
# betriebsrat
# betriebsratswahlen
# betriebsverfassungsgesetz
# montanmitbestimmung
# mitwirkung
# aufsichtsrat
# ebenen der mitbestimmung