Mitbestimmung in der Schule - Welche Möglichkeiten gibt es?

Mitbestimmung in der Schule

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

5. | 6. | 7. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Aufgaben hat ein Klassensprecher? Bin ich mit der Mitbestimmung an meiner Schule zufrieden? Und wie funktioniert ein Klassenrat? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Möglichkeiten der Mitbestimmung an der Schule. Sie lernen ihre Rechte und Möglichkeiten kennen und setzen sich kritisch mit verschiedenen Formen der Partizipation auseinander. Im Idealfall setzen sie ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten zeitnah in die Tat um und führen zum Beispiel einen Klassenrat durch.
Leseprobe ansehen
# schülermitbestimmung
# kinderrechte
# systeme

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mitbestimmungsmöglichkeiten und Gremien kennen und verstehen; Partizipationsmodelle kritisch hinterfragen; Handlungsoptionen der Schülermitbestimmung kennenlernen und umsetzen
Thematische Bereiche:Schülermitbestimmung; Kinderrechte

Inhaltsangabe

1. StundeMitbestimmung – Ein Brainstorming

M 1Mitbestimmung – Was heißt das für mich?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler überlegen, wo sie im Alltag mitbestimmen dürfen und wo ihnen dies aus unterschiedlichen Gründen verwehrt wird.

2./3. StundeMitbestimmung im Schulalltag

M 2Mitbestimmung an unserer Schule – Ein Stimmungsbild
M 3Meine Traumschule – Ein Gedankenexperiment
Kompetenzen:Die Lernenden ermitteln in einer Umfrage Mitbestimmungsmöglichkeiten an ihrer Schule und das Interesse an diesen. Sie überlegen, wie ihre Traumschule sein müsste, und diskutieren die Realisierbarkeit ihrer Vorstellungen.

4./5. StundeGremien und Möglichkeiten der Schülermitbestimmung

M 4Klassensprecher/-in und Schülersprecher/-in – Welche Aufgaben haben sie?
M 5Jeder kann mitbestimmen – So geht’s
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen Gremien der Mitbestimmung und Aufgaben von Schülervertreterinnen und -vertretern kennen. Sie beschäftigen sich mit Mitbestimmungsmöglichkeiten, die darüber hinausgehen.

6. StundeHabe ich ein Recht auf Mitbestimmung?

M 6Deine Rechte auf Mitbestimmung
Kompetenzen:Die Lernenden recherchieren Artikel der Kinderrechtskonvention und analysieren das Schulgesetz ihres Bundeslandes hinsichtlich Mitbestimmungsrechten.

7./8. StundeFormen der Mitbestimmung

M 7Die demokratische Schule
M 8Der Klassenrat
M 9Der offene Unterricht
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen der Mitbestimmung kennen und diskutieren deren Vor- und Nachteile.

9. StundeMitbestimmung, na und?

M 10Mitbestimmung – Was soll das bringen?
Kompetenzen:Die Lernenden überlegen, wie typische Probleme an Schulen durch mehr Mitbestimmung gelöst werden können.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.